utzverlag

Petra Schweiger: »Wir haben zwar Geduld, aber keine Zeit«

Petra Schweiger

»Wir haben zwar Geduld, aber keine Zeit«

Eine Ethnografie subjektivierter Arbeitsstile in der ökonomisierten Altenpflege

Ein ursprünglich familiär geführtes Münchner Altenpflegeheim wird von einem großen kirchlichen Pflegeheimbetreiber übernommen und zu einem modernen Dienstleistungsbetrieb umstrukturiert. Das bedeutet sowohl für die Pflegebedürftigen, deren Angehörige sowie das Personal einen Einschnitt: Vor allem die Pflegekräfte werden mit einer Vielzahl struktureller Änderungen in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert. So beinhaltet dieser Strukturwandel die Rationierung der personalen und materiellen Ausstattung sowie eine stärkere Konzentration auf die Planung und Kontrolle der Pflegearbeit. Doch nicht nur innerhalb der im Heim angewandten Pflegepraktiken vollzieht sich ein Wandel. Auch auf diskursiver Ebene stehen plötzlich selbstverständliche Pflegeleitbilder zur Disposition und müssen neu verhandelt werden.
Wie gestaltet sich in diesem Kontext die Arbeit in einem Altenpflegeheim aus Sicht des Personals? Wie verbinden die dort Tätigen ihre Vorstellungen von einer »guten Pflege« mit den ökonomisierten Arbeitsbedingungen? Worauf gründen ihre Pflegeparadigmen? Wie wandelt sich die Arbeit im Altenpflegeheim unter den Bedingungen spätmoderner Ökonomisierungszwänge, die sich für die Pflegenden vor allem als Arbeitsverdichtung bemerkbar machen? Und welche Strategien entwickeln diese, um mit den Konflikten, die in einer solchen Gemengelage entstehen, umzugehen?
Diesen Fragen wird in einer ethnografischen Untersuchung des Arbeitsalltags im Altenpflegeheim nachgegangen. Aktuelle Ansätze der kulturwissenschaftlichen Arbeitsforschung kommen dabei zur Anwendung in Verbindung mit Konzepten der subjektorientierten Arbeits- und Industriesoziologie.

  • broschiert: 122 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4031-7
    Erschienen: 30.03.2011

    29,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 122 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4031-7
    Erschienen: 30.03.2011

    20,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Petra Schweiger M.A., Ausbildung zur Physiotherapeutin, anschließend Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Ethnologie und Reflexiven Sozialpsychologie in München. Zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Außerdem als Physiotherapeutin tätig.

Auszüge aus Rezensionen

  • […] Angesichts der spannenden Einblicke in den Pflegealltag ist dieses Buch insbesondere Menschen aus den Gesundheitsberufen und ArbeitsforscherInnen zu empfehlen.

    ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. Heft 2+3/2012 (20.09.2012)

  • Das vorliegende Buch bschäftigt sich mit einer Thematik, die in Zukunft sicherlich noch mehr an Gewicht gewinnen wird aufgrund stetig steigender Anforderungen in der Pflege, welche mit immer weniger zur Verfügung stehendem Personal bewältigt werden müssen. […] Petra Schweiger hat meines Erachtens ihr Ziel erreicht, nämlich einen Einblick aus der Innenperspektive in die Arbeitswelt der Pflegenden in stationären Einrichtungen zu bieten.

    Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2014)

Ähnliche Bücher

  • Elena Zendler: Vergessen und wiederentdeckt?

    Elena Zendler

    Vergessen und wiederentdeckt?

    Während zahlreiche männliche Künstler des frühen 20. Jahrhunderts noch heute als prägend für die Kunststadt München angesehen werden, sind die allermeisten Künstlerinnen der Schwabinger Bohème fast vollkommen in Vergessenheit geraten. In diesem Buch leistet Elena Zendler im Sinne einer engagierten Forschung einen Beitrag gegen dieses...

  • Tabea Stirenberg: Scham, Schmerz, Hysterisierung

    Tabea Stirenberg

    Scham, Schmerz, Hysterisierung

    „Das ist halt da. Das gehört dazu, das gehört zu mir, das gehört in dem Moment zum Tagesablauf“ (Zoe: 119). Menstruieren ist Alltagspraxis und wird zugleich oft unsichtbar gemacht. Auch kultur- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen zum Thema fehlen weitgehend.

  • Felix Gaillinger: Um den Unterhalt kämpfen!

    Felix Gaillinger

    Um den Unterhalt kämpfen!

    „Für mich ist das heute noch eine Geschäftsbeziehung mit gewissen Vorzügen“ (Dorian), „Eigentlich habe ich mich mit ihm immer ganz gut verstanden. Aber bei solchen Belangen kannst du es vergessen“ (Chiara).

  • Leonie Meltzer: „Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“

    Leonie Meltzer

    „Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“

    Was soll das denn? Eine Uhr, die rückwärts läuft, „ein Qu adratmeter Freistaat Bayern“ als Handtuch, eine bayerische Ehrenweißwurst als Auszeichnung, T-Shirts mit Bekenntnissen, wie „Ich bin gegen alles“ oder „Ich ertrage nur das Glück“ oder ein Globus, der allein Bayern zeigt.