utzverlag

Natalie Bayer: Dress up! Kleidungspraxen und Selbstentwürfe mit Designermode bei Massenmodeketten

Natalie Bayer

Dress up! Kleidungspraxen und Selbstentwürfe mit Designermode bei Massenmodeketten

Wer über Mode und Kleidung spricht, unterscheidet dabei in der Regel sehr genau zwischen Massenmode und Designerkleidung. Seit einigen Jahren findet man im Textilfeld allerdings neue Kooperationen, die als Sonderkollektionen zwischen Massenmodekonzernen mit Modedesignermarken auf den Markt kommen. Solche Massen-Designer-Mode-Allianzen findet man beispielsweise zwischen H&M (Hennes & Mauritz) und Modelabels wie Karl Lagerfeld, Stella McCartney, Roberto Cavalli, Comme des Garçons, Jimmy Choo oder auch Lanvin. Durch diese Verbindungen eröffnet sich ein neues Spektrum an Bedeutungen um Wahrheiten und Werte; denn scheinbar werden symbolische Zeichen der Macht in Frage gestellt, wenn Designermode auch für die "breite Masse" erreichbar wird, die bisher am Aushandlungskampf um gesellschaftlich privilegierte Positionen nicht teilnehmen konnte.
Wie wirken Designerkollektionen von Massenmodeanbietern nun tatsächlich auf spätmoderne Lebensstilentwürfe? Wie gehen Konsumierende unterschiedlicher Milieus mit den Bildern und Texten solcher Massen-Designer-Mode-Kollektionen um? Wie hängt Kleidungspraxis mit der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit zusammen? Wie wird Individualität im Zeitalter von global zirkulierenden Informationen und Bedeutungen mit Kleidung ausgehandelt? Wie drückt sich Handlungsmächtigkeit in Kleidungspraktiken aus?
Die vorliegende Untersuchung geht den Wirkweisen von Massen-Designer-Mode-Kollektionen am Beispiel von H&M nach. Natalie Bayer nimmt dabei einen genauen Blick auf die Lebenswelt und in die Kleiderschränke von sechs Akteuren aus unterschiedlichen sozialen Kontexten. Dabei wird deutlich, dass Kleidung stets als konstitutiver Teil des Selbst verstanden und aktiv zur Kommunikation der Identität verwendet wird. Die Nutzung von Massen-Designer-Mode-Kollektionen hängt sehr eng mti der sozialen Verortung von Akteuren zusammen und stellt damit komplexe Bezüge zwischen Akteuren und ihren Sozialräumen her.

  • broschiert: 118 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4034-8
    Erschienen: 26.10.2011

    29,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Elena Zendler: Vergessen und wiederentdeckt?

    Elena Zendler

    Vergessen und wiederentdeckt?

    Während zahlreiche männliche Künstler des frühen 20. Jahrhunderts noch heute als prägend für die Kunststadt München angesehen werden, sind die allermeisten Künstlerinnen der Schwabinger Bohème fast vollkommen in Vergessenheit geraten. In diesem Buch leistet Elena Zendler im Sinne einer engagierten Forschung einen Beitrag gegen dieses...

  • Tabea Stirenberg: Scham, Schmerz, Hysterisierung

    Tabea Stirenberg

    Scham, Schmerz, Hysterisierung

    „Das ist halt da. Das gehört dazu, das gehört zu mir, das gehört in dem Moment zum Tagesablauf“ (Zoe: 119). Menstruieren ist Alltagspraxis und wird zugleich oft unsichtbar gemacht. Auch kultur- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen zum Thema fehlen weitgehend.

  • Felix Gaillinger: Um den Unterhalt kämpfen!

    Felix Gaillinger

    Um den Unterhalt kämpfen!

    „Für mich ist das heute noch eine Geschäftsbeziehung mit gewissen Vorzügen“ (Dorian), „Eigentlich habe ich mich mit ihm immer ganz gut verstanden. Aber bei solchen Belangen kannst du es vergessen“ (Chiara).

  • Leonie Meltzer: „Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“

    Leonie Meltzer

    „Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“

    Was soll das denn? Eine Uhr, die rückwärts läuft, „ein Qu adratmeter Freistaat Bayern“ als Handtuch, eine bayerische Ehrenweißwurst als Auszeichnung, T-Shirts mit Bekenntnissen, wie „Ich bin gegen alles“ oder „Ich ertrage nur das Glück“ oder ein Globus, der allein Bayern zeigt.