utzverlag

Gerhard Apfelauer: Singen und Sprechen

Gerhard Apfelauer

Singen und Sprechen

Musikwissenschaftlich-linguistische Unterschiede der beiden menschlichen Lautäußerungsformen

Sprache und Gesang waren in Mitteleuropa noch vor hundert Jahren theoretisch klar unterschieden: die Musikwissenschaft definierte den Gesang primär als den Kunstgesang in Oper und Konzert, es gab auch noch den Gesang in der Volksmusik. Die Sprache wurde von den Linguisten in der Tradition von Arabern, Griechen und Römern theoretisch behandelt, am liebsten auf hochdeutsch. Wilhelm von Humboldt brachte bereits vor 200 Jahren fremde Sprachen ins Spiel und verglich sie mit dem Deutschen.
Zum Thema Singen und Sprechen gibt es viele Arbeiten im Rahmen der mitteleuropäischen Gesangsausbildung, man legt aber wenig Wert auf Unterscheidungskriterien zwischen Sprechen und Singen auf Empfänger- und Senderseite. Neuronale Untersuchungen der letzten zehn Jahre erhellten die Analyse nicht wirklich. Die klare Unterscheidung zwischen Gesang und Sprache ging auch innerhalb Mitteleuropas spätestens durch die spezifischen Verwendungsarten der menschlichen Stimme bei den Komponisten der Moderne, man denke nur an „Pierrot Lunaire“ von Arnold Schönberg, verloren.
Carl Ludwig Merkel schrieb um 1860 seine „Anthropophonik, Anatomie und Physiologie des menschlichen Stimm- und Sprachorgans“ und verwendete einen interdisziplinären Ansatz, an dem der Physiker, der Musiker, der Gesanglehrer, der Philologe beteiligt sein müsse. In der vorliegenden Arbeit werden auch und insbesondere ethnologische Aspekte behandelt. Die Problematik der semantisch-lexikalischen Unschärfen zwischen den Sprachen in Bezug auf die verschiedenen Bezeichnungen menschlicher Lautäußerungen wird diskutiert. Eine kybernetisch-prozedurale Zusammenschau der Sprach- und Gesangsprozesse beschließt die Analyse.

Link zu weiteren Informationen zum Fachgebiet

  • Hardcover: 330 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4104-8
    Erschienen: 07.10.2011

    54,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über den Autor

Gerhard A. Apfelauer studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität in Wien und – nach einem Berufsleben als Diplom-Ingenieur – Musikwissenschaft und Ethnologie an der Ludwig Maximilians-Universität in München. Seine ethnologischen Kenntnisse basieren auch auf Studienreisen, die er in den letzten Jahrzehnten unternommen hat.

Ähnliche Bücher

  • Helmut Schindler: Die Karihona

    Helmut Schindler

    Die Karihona

    Diese Ethnographie behandelt die Kultur und Geschichte der Karihona (Carijona), eines Indianervolks Nordwest-Amazoniens, im heutigen Südost-Kolumbien. Die Heimat der Karihona war früher die Umgebung des noch wenig bekannten Höhenzugs Chiribiquete im Tropenwald Kolumbiens, Tafelbergen von 200 km Länge im Osten der heutigen Provinz Caquetá.

  • Birgit Brajdic: Nur von besten Eltern

    Birgit Brajdic

    Nur von besten Eltern

    Das bayerische Gymnasium. Hort humanistischer Bildung, Ziel aller elterlichen Bildungswünsche, neue Volksschule. Wirklich? Denn die gymnasiale Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts entspricht nicht dem Ideal und es wird weiterhin streng selektiert, damit nur bestimmte Kinder auf das Gymnasium übertreten können.

  • Stefanie Graul: Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá

    Stefanie Graul

    Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá

    Bei den Binnizá, den isthmischen Zapoteken, handelt es sich um ein indigenes Volk im Süden Mexikos mit drei sozialen Geschlechtern – Frauen, Muxe’ und Männern. Sie sind eine moderne, urbane Kultur, die ihre eigenen auffallenden Traditionen bewahrt hat, was eine Reihe mythisierender Vorurteile generiert.

  • Maria Kecskési (Hrsg.): Die Mwera in Südost-Tansania

    Maria Kecskési (Hrsg.)

    Die Mwera in Südost-Tansania

    Die Missionsbenediktiner aus Bayern waren Pioniere in der Erforschung der in Südost-Tansania seit Mitte des 19. Jahrhunderts siedelnden Mwera, die heute etwa ein halbe Million Menschen zählen. Um eine effiziente Missionierung zu erwirken, strebten die Patres danach, die traditionelle Kultur der angetroffenen Bevölkerung zu beschreiben,...