utzverlag

Tobias Küss: Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077–1204)

Tobias Küss

Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077–1204)

Adlige Herrschaftsbildung im Hochmittelalter

Als bayerische Markgrafen zählten die älteren Diepoldinger zwischen 1077 und 1204 zu den mächtigsten Dynastien des Deutschen Reiches. Am Beispiel dieser Familie, die in der modernen Forschung nur beiläufig Beachtung gefunden hat, untersucht die vorliegende Münchner Dissertation jene Elemente, welche die Herrschaftsbildung des Adels im Hochmittelalter bestimmten. Auf der Grundlage eines breiten Quellenfundaments analysiert der Autor neben der Genealogie der älteren Diepoldinger den weitläufigen Besitz des Geschlechts und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Lokal- und Regionalgeschichte nicht nur des bayerischen Nordgaus. Herrschaftliche Rechte der Dynastie lassen sich etwa auch in Niederösterreich, der historischen Mark Krain oder um das Zentrum Giengen an der Brenz nachweisen. Daneben wird im Rückgriff auf moderne Methoden der Adelsforschung das soziale Netzwerk der Markgrafendynastie rekonstruiert, dessen Fäden sich von unfreien Ministerialen bis hin zu den deutschen Königen und Kaisern spannten.

  • Hardcover: 436 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4261-8
    Erschienen: 23.09.2013

    46,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über den Autor

Dr. Tobias Küss studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Mittelalterliche Geschichte, Alte Geschichte und Provinzialrömische Archäologie.

Auszüge aus Rezensionen

  • Das Verdienst der besprochenen Arbeit liegt zweifelsohne darin, die bisher bekannten, aber allzu oft als unzuverlässig erkannten Kenntnisse über die Diepoldinger auf sichere Grundlagen gestellt zu haben. Künftige Untersuchungen des Adels und seiner Verflechtungen auf Reichsebene werden damit genauso um eine wichtige Facette ergänzt wie die regional- und ortshistorische Forschung.

    Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (153/ 2013)

  • Obwohl das Geschlecht der Diepoldinger am Ende des 11. Jahrhunderts in den Hochadel aufstieg, wurde es in den letzten Jahrzehnten viel weniger als andere hochadelige Familien der Salier- und Stauferzeit erforscht. Deshalb ergänzt das hier rezensierte Buch in wertvoller Weise unsere Kenntnisse der hochmittelalterlichen bayerischen Adelsgeschichte.

    Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung (122/2)

  • Tobias Küss hat ein Werk vorgelegt, dass den Ausgangspunkt jeglicher zukünftigen Beschäftigung mit der Familie der Markgrafen von Cham-Vohburg bilden wird.

    SEHEPUNKTE (05/2015)

  • Mit dieser Untersuchung wird eine Lücke in der modernen Adelsgeschichtsforschung geschlossen, die hinsichtlich einer zusammenfassenden Betrachtung bisher einen Bogen um die für das östliche Bayern bedeutende Familie gemacht hat.

    Deutsches Archiv DA 70-2 (2014)

Ähnliche Bücher

  • Ingo Müller: Theodor Maunz

    Ingo Müller

    Theodor Maunz

    Theodor Maunz (1901–1993) war einer der einflussreichsten Juristen der alten Bundesrepublik. Zudem gestaltete er als Bayerischer Kultusminister Politik aktiv mit. Doch schon zu Lebzeiten war er wegen seiner Rolle im Nationalsozialismus umstritten – und ist es bis heute.

  • Benedikt Hotz: Litterae apostolicae

    Benedikt Hotz

    Litterae apostolicae

    Die um 1100 entstandenen Litterae apostolicae gehören zu den bedeutendsten Urkundengattungen des hohen Mittelalters – zahlenmäßig und in Hinblick auf ihre (rechts)geschichtliche Rolle. Gleichwohl ist über die Entstehung und frühe Entwicklung dieses fundamentalen Werkzeugs päpstlichen Einflusses bislang nur wenig bekannt.

  • Johannes Bernwieser: Honor civitatis

    Johannes Bernwieser

    Honor civitatis

    Obwohl der Terminus honor civitatis („Ehre der Stadt“) in allen im Umfeld der oberitalienischen Städte entstandenen Quellen verwendet wird, fand er bei der Beschreibung der kommunalen Herrschaftspraxis bisher eher wenig Beachtung. Dies hängt mit der Geschichtsschreibung des 19. und 20.

  • Georg Strack, Julia Knödler (Hrsg.): Rhetorik in Mittelalter und Renaissance

    Georg Strack, Julia Knödler (Hrsg.)

    Rhetorik in Mittelalter und Renaissance

    »Rhetorik« als ein komplexes System, das verschiedene Wissensbestände integriert, war schon in der Vormoderne sowohl Teil der akademischen Grundlagenbildung als auch Objekt philosophischer Reflexion. Folglich ist ihre Erforschung seit jeher Bestandteil der Mittelalter- und Renaissancestudien.