utzverlag

Elke Lauterbach: 7 Münchner Maler

Elke Lauterbach

7 Münchner Maler

Eine Ausstellungsgemeinschaft in der Zeit von 1931-1937

In einer Phase politischer, kulturpolitischer und wirtschaftlicher Veränderungen schlossen sich 1930 Albert Burkart, Franz Doll, Günther Graßmann, Wilhelm Maxon, Otto Nückel, Walter Schulz-Matan und Karl Zerbe zur Austellungsgemeinschaft der »7 Münchner Maler« zusammen. In den nachfolgenden Jahren gesellten sich Erwin Henning, Wilhelm Heise und Wolf Panizza hinzu. Als lose Gruppierung - ohne festgelegte Programmatik - zeigten sie sich erstmals 1931 öffentlich mit Werken in der Münchner Städtischen Galerie im Lenbachhaus. Durch diese und nachfolgende Ausstellungen in Galerien und Kunstvereinen versuchten sie ihr gemeinsames Ziel zu erreichen: sich auf dem Kunstmarkt zu etablieren. Unterstützung erhofften sie sich durch ihren Beitritt als Mitglieder der großen Münchner Künstlervereinigungen. Durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden ihnen jedoch systematisch die künstlerischen Möglichkeiten beschnitten. Ihr letztes gemeinsames öffentliches Auftreten fand im Sommer 1937 statt.

  • broschiert: 94 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7567-8

    18,30 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Jürgen A. Wurst: Das Figurenalphabet des Meisters E.S.

    Jürgen A. Wurst

    Das Figurenalphabet des Meisters E.S.

    Von der Forschung überwiegend als Musterblätter abgetan, mit Vokabeln wie »wirr«, »bunt« oder »fancy« bezeichnet, fristete das Figurenalphabet des Meisters E.S. in der Kunstgeschichte bis heute ein ungerechtfertigtes Schattendasein. Neben der technischen Brillanz der Blätter erheben die vorkommenden Motive das Figurenalphabet in den Rang eines...

  • Tobias Hoffmann: Schloß Linderhof – eine Maison de Plaisance?

    Tobias Hoffmann

    Schloß Linderhof – eine Maison de Plaisance?

    Schloß Linderhof ist der erste Bau, den König Ludwig II. von Bayern verwirklichte. Die vorliegende Arbeit liefert keine monographische Darstellung von Linderhof, sondern stellt die Frage nach dem Bautypus. Hatte sich die bisherige Forschung weitgehend auf den Typus Villa geeinigt, versucht der Autor, Linderhof in...

  • Michael Bierwirth: Tizians Tempelgang Mariens

    Michael Bierwirth

    Tizians Tempelgang Mariens

    Tizians Wandbild des Tempelganges Mariens, das größte Gemälde von ihm überhaupt, ist bereits vom Format her ein typisch venezianisches Scuolenbild. Die besonderen Erfordernisse machten es notwendig, daß Tizian ein Bild schuf, das sich von seinem übrigen Werk beträchtlich unterscheidet.