utzverlag

Joachim Schroff: Aufgabenwandel in der Internen Revision

Joachim Schroff

Aufgabenwandel in der Internen Revision

Eine theoretische und empirische Untersuchung

Die zunehmende Internationalisierung, der steigende Wettbewerbsdruck, die technologische Entwicklung, vor allem aber eine zunehmende Risikoorientierung der Unternehmensführung und -überwachung stellen heute erhöhte Anforderungen an die Unternehmensüberwachung und damit an eine moderne Interne Revision.
In dieser Arbeit wird der Aufgabenwandel in der Internen Revision theoretisch hergeleitet und anhand empirischer Untersuchungen überprüft. Grundlage dessen sind die aktuellen Herausforderungen, die aus den Unternehmen selbst sowie aus dem Unternehmensumfeld resultieren. Darüber hinaus gilt es, insbesondere die in der wissenschaftlichen Literatur diskutierte sowie in den internationalen berufsständischen Standards der Internen Revision verankerte »Professional Practice« kritisch in die Betrachtung einzubeziehen.

  • broschiert: 312 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0551-4
    Erschienen: 26.01.2006

    59,98 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen – Neuauflage erhältlich: ISBN 978-3-8316-8590-5

Ähnliche Bücher

  • Peter Pinzinger: Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung

    Peter Pinzinger

    Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung

    Der Marktrisikoprämie kommt bei der Bestimmung der risikoäquivalenten Eigenkapitalkosten mithilfe des CAPM zentrale Bedeutung zu. Im Schrifttum wie auch in der Praxis der Unternehmensbewertung gehen die Meinungen hinsichtlich der Ermittlung und der Höhe der Marktrisikoprämie erheblich auseinander. Das CAPM äußert sich hierzu nicht explizit.

  • Michaela Müller: Unternehmensbewertungen in Krisenzeiten

    Michaela Müller

    Unternehmensbewertungen in Krisenzeiten

    Die internationale Finanzmarktkrise und die europäische Schuldenkrise stellen die Unternehmens-bewertung vor Herausforderungen, die sowohl in der Bewertungspraxis als auch in der Wissenschaft zu erheblichen Diskussionen führen. Während sich das aus der europäischen Schuldenkrise u.a.