utzverlag

Kai-Klemens Wehlage: Die Anforderungen an den Sorgfaltsmaßstab von Vorstandsmitgliedern und Aufsichtsratsmitgliedern bei der Einholung externer Beratung

Kai-Klemens Wehlage

Die Anforderungen an den Sorgfaltsmaßstab von Vorstandsmitgliedern und Aufsichtsratsmitgliedern bei der Einholung externer Beratung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der praxisrelevanten Frage der Möglichkeit einer Enthaftung von Mitgliedern der Organe der Aktiengesellschaft durch externe Beratung im Rahmen der Binnenhaftung gemäß §§ 93, 116 AktG. Ausgehend von der Frage nach der dogmatischen Einordnung der Problemstellung werden unter Aufarbeitung der einschlägigen obergerichtlichen Rechtsprechung die Anforderungen untersucht, die an eine derartige enthaftende Beratung durch einen organexternen Dritten zu stellen sind.
Neben der enthaftenden Wirkung einer solchen Beratung wird im Weiteren der Frage nachgegangen, ob und unter welchen Voraussetzungen die Beratung eine enthaftende Wirkung für alle Organmitglieder entfalten kann und ob sich die herausgearbeiteten Kriterien betreffend die externe Beratung bei gesetzlich gebundenen Entscheidungen im Rahmen des Anwendungsbereichs der Business Judgment Rule i. S. d. §  93 Abs. 1 S. 2 AktG übertragen lassen.

Der Autor ist Rechtsanwalt in München.

  • broschiert: 222 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4899-3
    Erschienen: 15.03.2021

    46,00 €

  • Ebook (PDF): 222 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7663-7
    Erschienen: 08.07.2021

    31,99 €

    Bei Ciando kaufen

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.