utzverlag

Jacqueline Leonhardt-Aumüller: Narren um Christi willen

Jacqueline Leonhardt-Aumüller

Narren um Christi willen

Eine Studie zu Tradition und Typologie des »Narren in Christo« und dessen Ausprägung bei Gerhart Hauptmann

Die Idee des »Narren in Christo« geht auf das Wort des Apostels Paulus zurück: »Nos stulti propter Christum« (1 Kor 4, 10). Paulus nimmt damit Bezug auf die Person und die Lehre Jesu und bezeichnet sich und die Apostel als »Narren« in einer heidnischen, von der »sophia« bestimmten Welt. Die ersten Christen werden wegen ihres Glaubens an die Auferstehung Jesu Christi von der Welt für töricht gehalten. Die höhere Weisheit, der dieser Glaube entspringt, kann von den »Weltweisen« nicht wahrgenommen werden und wird daher verlacht. Ein zentrales Anliegen der vorliegenden Studie besteht darin, den Ursprung und die teilweise divergenten literarhistorischen Entwicklungslinien dieser Narrenidee zu beleuchten. Das Spektrum der Ausprägungsformen reicht vom provokativen »Salós«-Typus der Spätantike bis hin zu Gerhart Hauptmanns psychisch krankem Protagonisten Emanuel Quint, der in besonderer Weise prädestiniert ist zur Repräsentation des Göttlichen in der Welt.

  • : 197 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-88073-497-5

    21,88 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Veronika Hofmann: Frommes Feindbild Frau

    Veronika Hofmann

    Frommes Feindbild Frau

    Kaum jemand kennt die umfangreichen Narrenbücher des katholischen Priesters und Schriftstellers Albert Joseph Conlin, die am Ende des Barockzeitalters in den Jahren 1705–1711 im Raum Augsburg entstanden sind. Auch die Germanistik hat Conlins Werk bisher von der wissenschaftlichen Betrachtung ausgeschlossen.

  • Carolin Raffelsbauer: Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Carolin Raffelsbauer

    Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Kaum ein Künstler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – zwischen Wilhelminischem Kaiserreich und Zweiter Republik – erreichte eine solche Breitenwirkung wie der Münchener Maler und Illustrator Paul Hey. Seine nach Tausenden zählenden Bilder trugen maßgeblich zum Verständnis der von ihm interpretierten Geschichten in...

  • Kirsten Wiese: Erwanderte Kulturlandschaften

    Kirsten Wiese

    Erwanderte Kulturlandschaften

    Sowohl Theodor Fontane in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« als auch Wilhelm Heinrich Riehl in seinem »Wanderbuch« haben es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Kulturlandschaften nicht nur wandernd zu erkunden, sondern den Prozeß des Wanderns auch in ihre Darstellung der Kulturgeschichte verschiedener Landstriche einzubeziehen...