utzverlag

Thomas Hake: Rechts- und Organisationsformen bei der Unternehmensnachfolge im Steuerbelastungsvergleich

Thomas Hake

Rechts- und Organisationsformen bei der Unternehmensnachfolge im Steuerbelastungsvergleich

Die Regelung der Unternehmensnachfolge gewinnt infolge der großen Vermögen, die in diesem und im nächsten Jahrzehnt an die Nachfolgegenerationen übertragen werden, zunehmend an Bedeutung. Dies nicht zuletzt deshalb, da mit einer solchen Übertragung auch eine nicht unerhebliche Steuerbelastung einhergehen kann. Dabei sind durch die neuere BFH-Rechtsprechung neben der ErbSt bzw. Schenkungsteuer auch evtl. anfallende Ertragsteuern (insbesondere die ESt) beim Vermögensübergang in die Steuerplanung einzubeziehen. Die vorliegende Untersuchung entwickelt deshalb unter Berücksichtigung von ErbSt und ESt ein Differenzenmodell. Dieses Modell ermittelt für jeweils zwei zu vergleichende Rechts- bzw. Organisationsformen die Differenzen zwischen den steuerlichen Bemessungsgrundlagen. Schwerpunkte bilden dabei die unentgeltliche Übertragung des Unternehmensvermögens i.R.d. vorweggenommenen Erbfolge und des Erwerbs von Todes wegen, die teilentgeltliche Übertragung i.R.d. vorweggenommenen Erbfolge und schließlich die Erbauseinandersetzung.

  • : 314 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-89481-089-4

    34,67 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Peter Pinzinger: Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung

    Peter Pinzinger

    Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung

    Der Marktrisikoprämie kommt bei der Bestimmung der risikoäquivalenten Eigenkapitalkosten mithilfe des CAPM zentrale Bedeutung zu. Im Schrifttum wie auch in der Praxis der Unternehmensbewertung gehen die Meinungen hinsichtlich der Ermittlung und der Höhe der Marktrisikoprämie erheblich auseinander. Das CAPM äußert sich hierzu nicht explizit.

  • Michaela Müller: Unternehmensbewertungen in Krisenzeiten

    Michaela Müller

    Unternehmensbewertungen in Krisenzeiten

    Die internationale Finanzmarktkrise und die europäische Schuldenkrise stellen die Unternehmens-bewertung vor Herausforderungen, die sowohl in der Bewertungspraxis als auch in der Wissenschaft zu erheblichen Diskussionen führen. Während sich das aus der europäischen Schuldenkrise u.a.