utzverlag

Sabine Eicke-Scholz: Mikroökonomische Fundierung keynesianischer Makroökonomie: Eine Analyse neuerer Ansätze

Sabine Eicke-Scholz

Mikroökonomische Fundierung keynesianischer Makroökonomie: Eine Analyse neuerer Ansätze

In den letzten Jahren wurde eine verwirrende Vielfalt verschiedener Ansätze entwickelt, deren gemeinsames Ziel darin besteht, eine mikroökonomische Fundierung keynesianischer Phänomene zu liefern. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und zeigt die wesentlichen Strukturen auf, die diesen Ansätzen gemeinsam sind. Im Mittelpunkt der in dieser Arbeit analysierten Ansätze steht die Modellierung von Koordinatiosversagen. Kennzeichnend für alle diese Ansätze sind das Auftreten multipler Gleichgewichte, die paretogeordnet werden können, die Wirksamkeit multiplikativer Effekte infolge exogener Schocks und die Möglichkeit von Wohlfahrtsverbesserungen trotz vollkommen korrekten rationalen Verhaltens.

  • : 196 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-88259-745-5

    17,79 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Heike Joebges: Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Heike Joebges

    Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Ist die Häufung von Währungskrisen in verschiedenen Ländern, die während der »Tequilakrise« 1994/95 und der Asienkrise 1997 beobachtbar war, auf Ansteckungseffekte (»contagion«) zurückzuführen oder lässt sich nachweisen, dass die betroffenen Länder vor der Währungskrise ökonomische Besonderheiten zu Nichtkrisenländern aufwiesen, die auch ohne Ansteckungseffekte zu Krisen...

  • Maik Grabau: Debt Deflation

    Maik Grabau

    Debt Deflation

    Nachdem Jahrzehnte lang volkswirtschaftliche Probleme aufgrund von Inflation im Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten standen, hat die derzeitige schwere Wirtschaftskrise in Japan die aus Deflation resultierenden Probleme wieder ins Blickfeld der Forschung gerückt.

  • Heinrich Jess: Privatisierung der Alterssicherung

    Heinrich Jess

    Privatisierung der Alterssicherung

    Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe eines 12-Generationenmodells die Privatisierung der Alterssicherung. Durch die gewählte Periodisierung, die Abbildung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung und die spezifische Kalibrierung unterscheidet sich das verwendete Modell von bereits bekannten Generationenmodellen.