utzverlag

Wolfgang Eibner: Grenzen internationaler Verschuldung der Dritten Welt

Wolfgang Eibner

Grenzen internationaler Verschuldung der Dritten Welt

Restriktionen über Protektionismus, Welthandelsregionalisierung, abnehmende Nettofinanzströme und immanente Wachstumsschwäche: Die ökonomische Begründung des »Debt-relief«

Spätestens mit dem Ausbruch der ersten großen schuldnerweiten Liquiditätskrise von 1982 wurde deutlich, daß die internationale Verschuldung ein ökonomisches Problem ersten Ranges ist. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Schuldnerstaaten der Dritten Welt infolge einer zunehmenden Regionalisierung des Welthandels auf die weltwirtschaftlichen Kraftzentren (USA/Kanada, EG/EFTA, Japan/Südostasien) überhaupt noch die Möglichkeit haben, die für eine ordnungsgemäße Bedienung ihrer Auslandsschulden nötigen Devisen zu erwirtschaften. Im Rahmen eines in dieser Form erstmals vorgestellten Welthandelsmodells kommt der Autor zum Ergebnis, daß die verschuldungsbedingten Devisenabflüsse überwiegend nicht mehr über Einnahmen aus Außenhandel zu decken sind.

  • : 545 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-88259-802-5

    40,29 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Heike Joebges: Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Heike Joebges

    Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Ist die Häufung von Währungskrisen in verschiedenen Ländern, die während der »Tequilakrise« 1994/95 und der Asienkrise 1997 beobachtbar war, auf Ansteckungseffekte (»contagion«) zurückzuführen oder lässt sich nachweisen, dass die betroffenen Länder vor der Währungskrise ökonomische Besonderheiten zu Nichtkrisenländern aufwiesen, die auch ohne Ansteckungseffekte zu Krisen...

  • Maik Grabau: Debt Deflation

    Maik Grabau

    Debt Deflation

    Nachdem Jahrzehnte lang volkswirtschaftliche Probleme aufgrund von Inflation im Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten standen, hat die derzeitige schwere Wirtschaftskrise in Japan die aus Deflation resultierenden Probleme wieder ins Blickfeld der Forschung gerückt.

  • Heinrich Jess: Privatisierung der Alterssicherung

    Heinrich Jess

    Privatisierung der Alterssicherung

    Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe eines 12-Generationenmodells die Privatisierung der Alterssicherung. Durch die gewählte Periodisierung, die Abbildung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung und die spezifische Kalibrierung unterscheidet sich das verwendete Modell von bereits bekannten Generationenmodellen.