utzverlag

Fan-Chen Meng: Alternative Rationierungskonstellationen

Fan-Chen Meng

Alternative Rationierungskonstellationen

Ein Beitrag zur Theorie nicht-walrasianischer Gleichgewichte

Die Neue Makroökonomie muß reformuliert werden! Das vorliegende Buch wirft kritische Fragen auf und gibt neue Antworten. Ist ein walrasianisches Ungleichgewicht ein Mengengleichgewicht? Ist ein Realkasseneffekt notwendig zur Konstruktion eines keynesianischen Mengengleichgewichts? Ist die Keil-Diagramm-Darstellung der Mengenrationierung immer anwendbar? Die Arbeit weist darüber hinaus Fehler in D. Patinkins Ansatz nach, welche wesentliche Teile der Neokeynesianer zur Leugnung der Gültigkeit des Walras-Gesetzes verleitet haben. Die Analyse erfolgt nicht nur unter der Berücksichtigung von Anlageinvestitionen und dem Kapitalmarkt, sondern auch in Fällen gleichzeitiger Mengenrationierung auf mehreren Märkten.

  • : 194 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-88259-849-0

    16,77 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Heike Joebges: Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Heike Joebges

    Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Ist die Häufung von Währungskrisen in verschiedenen Ländern, die während der »Tequilakrise« 1994/95 und der Asienkrise 1997 beobachtbar war, auf Ansteckungseffekte (»contagion«) zurückzuführen oder lässt sich nachweisen, dass die betroffenen Länder vor der Währungskrise ökonomische Besonderheiten zu Nichtkrisenländern aufwiesen, die auch ohne Ansteckungseffekte zu Krisen...

  • Maik Grabau: Debt Deflation

    Maik Grabau

    Debt Deflation

    Nachdem Jahrzehnte lang volkswirtschaftliche Probleme aufgrund von Inflation im Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten standen, hat die derzeitige schwere Wirtschaftskrise in Japan die aus Deflation resultierenden Probleme wieder ins Blickfeld der Forschung gerückt.

  • Heinrich Jess: Privatisierung der Alterssicherung

    Heinrich Jess

    Privatisierung der Alterssicherung

    Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe eines 12-Generationenmodells die Privatisierung der Alterssicherung. Durch die gewählte Periodisierung, die Abbildung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung und die spezifische Kalibrierung unterscheidet sich das verwendete Modell von bereits bekannten Generationenmodellen.