utzverlag

Dietmar Knies: Konsequenzen inflexibler Lohnstrukturen in offenen Volkswirtschaften

Dietmar Knies

Konsequenzen inflexibler Lohnstrukturen in offenen Volkswirtschaften

Eine modelltheoretische Analyse

Mit Hilfe von modelltheoretischen Analysen zeigt der Autor, daß insbesondere die durch Tarifverhandlungen erzeugte Inflexibilität in der Lohnstruktur (z.B. ein starres Verhältnis der Löhne für Facharbeiter und Ungelernte) auch bei ansonsten flexiblem Lohnniveau zu Arbeitslosigkeit solcher Arbeitsanbieter führt, die im Zuge des strukturellen Wandels weniger nachgefragte Qualifikationen anbieten können. Bewirken jedoch solche negativen Beschäftigungseffekte eine höhere Motivation zur staatlich finanzierten Aus- und Weiterbildung als die sich bei vollkommenen Arbeitsmärkten einstellenden Lohndifferentiale, so könnte die Volkswirtschaft ihre komparativen Vorteile auf dem Weltmarkt langfristig bei Vollbeschäftigung besser nutzen und damit ihre Wohlfahrt sogar weiter steigern. Dies setzt allerdings eine hinreichende Lernwilligkeit und -fähigkeit der Betroffenen voraus.

  • : 275 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-88259-853-7

    24,44 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Heike Joebges: Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Heike Joebges

    Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Ist die Häufung von Währungskrisen in verschiedenen Ländern, die während der »Tequilakrise« 1994/95 und der Asienkrise 1997 beobachtbar war, auf Ansteckungseffekte (»contagion«) zurückzuführen oder lässt sich nachweisen, dass die betroffenen Länder vor der Währungskrise ökonomische Besonderheiten zu Nichtkrisenländern aufwiesen, die auch ohne Ansteckungseffekte zu Krisen...

  • Maik Grabau: Debt Deflation

    Maik Grabau

    Debt Deflation

    Nachdem Jahrzehnte lang volkswirtschaftliche Probleme aufgrund von Inflation im Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten standen, hat die derzeitige schwere Wirtschaftskrise in Japan die aus Deflation resultierenden Probleme wieder ins Blickfeld der Forschung gerückt.

  • Heinrich Jess: Privatisierung der Alterssicherung

    Heinrich Jess

    Privatisierung der Alterssicherung

    Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe eines 12-Generationenmodells die Privatisierung der Alterssicherung. Durch die gewählte Periodisierung, die Abbildung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung und die spezifische Kalibrierung unterscheidet sich das verwendete Modell von bereits bekannten Generationenmodellen.