utzverlag

Thomas Eisgruber: Die Zahlungsmittelrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG

Thomas Eisgruber

Die Zahlungsmittelrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG

Eine Systematik der vereinfachten Gewinnermittlung, verprobt am Beispiel des Tausches

Thomas Eisgrubers Buch interpretiert die vereinfachte Gewinnermittlung neu. Als echte Zahlungsmittelrechnung verstanden wird sie zu einer eigenständigen Gewinnermittlungsmethode, die von sich aus zu einem gleichen Gesamtgewinn führt.
Gezeigt wird, dass für Betriebseinnahmen die Erfolgswirksamkeit nur Rechtsfolge, der Zufluss aber materielles Tatbestandsmerkmal ist. Zu ihnen zählt deshalb auch die Aufnahme eines Darlehensbetrages, dessen Zuflusszeitpunkt auf die Tilgung verschoben wird. Geldwerte Vorteile werden als Tausch qualifiziert, deren Gewinnwirkung sich aus der Verrechnung von Zahlungsansprüchen ergibt.
Das Ergebnis wird nach einer Analyse des Zuflussprinzips, einer Kritik der Gesamtgewinngleichheit, einer Reflexion zu Liquidität und Vermögen, sowie einer Erprobung anhand praktischer Beispielsfälle entwickelt. Dieses in knapper Sachlichkeit geschriebene Buch wird durch Graphiken veranschaulicht und bietet praktische Arbeitshilfen

  • Leinen: 175 Seiten
    Format: 20,5 x 14
    ISBN 978-3-8316-0461-6
    Erschienen: 01.03.2005

    44,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Christian Konle: Makrokriminalität im Rahmen der jugoslawischen Sezessionskriege

    Christian Konle

    Makrokriminalität im Rahmen der jugoslawischen Sezessionskriege

    In den jugoslawischen Sezessionskriegen wurden während der 1990 Jahre in Bosnien-Herzegowina und Kroatien schwerste Menschenrechtsverletzungen begangen. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf den einzelnen Täter, seine individuelle Tat und die situativen Tatumstände und beantwortet auf Grundlage der Urteile des UN-Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien die...

  • Ludger Schult: Solvenzschutz der GmbH durch Existenzvernichtungs- und Insolvenzverursachungshaftung

    Ludger Schult

    Solvenzschutz der GmbH durch Existenzvernichtungs- und Insolvenzverursachungshaftung

    Mit der Existenzvernichtungshaftung entwickelte die Rechtsprechung 2001/2002 eine konzernunabhängige GmbH-Gesellschafterhaftung für missbräuchlichen Vermögensentzug. Ihre Grundlage und Ausgestaltung wurden seitdem lebhaft diskutiert. Die im „Trihotel“-Urteil des BGH 2007 vorgenommenen Änderungen an diesem Haftungskonzept unterscheiden sich zum Teil deutlich vom ursprünglichen Ansatz.

  • Florian August Forst: Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH

    Florian August Forst

    Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH

    Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Thematik der gesellschaftsinternen Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer Vor-GmbH, die aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Verlustdeckungs- und Vorbelastungshaftung resultieren. Nach dieser Rechtsprechung sind die Gesellschafter bei Verlusten im Gründungsstadium der GmbH im Interessse der Gläubiger zur Nachzahlung...

  • Peter Stiel: Leistungsstörungen bei Lizenzverträgen aus Sicht des europäischen Rechts

    Peter Stiel

    Leistungsstörungen bei Lizenzverträgen aus Sicht des europäischen Rechts

    In der heutigen Gesellschaft gewinnt Wissen in Form von Immaterialgüterrechten und Know-how an Bedeutung. Unternehmen sind bei Entwicklung und Herstellung ihrer Produkte zunehmend auf fremde Immaterialgüterrechte oder fremdes Knowhow an-gewiesen. Die Nutzung des fremden Wissens erfolgt häufig durch einen Lizenzvertrag, der oft grenzüberschreitend abgeschlossen wird.