utzverlag

Roger J. Busch, Peter Kunzmann: Leben mit und von Tieren

Roger J. Busch, Peter Kunzmann

Leben mit und von Tieren

Ethisches Bewertungsmodell zur Tierhaltung in der Landwirtschaft

Über die landwirtschaftliche Tierhaltung wird gestritten. Was Jahrhunderte lang als selbstverständlich akzeptiert wurde, steht in Teilen der Öffentlichkeit unter Verdacht: Es sei nicht gut, was in der Landwirtschaft mit den Tieren geschehe, und es müsse ganz anders werden. Landwirtschaftliche Praktiker hingegen sehen sich im Recht und durch das Recht gestützt. Aber sie befürchten, dass das Recht sich - zu ihren Ungunsten - unter dem Erwartungsdruck einer kritischen Öffentlichkeit ändern könnte.
Das Bewertungsmodell des Ethik-Instituts TTN widmet sich diesem Konfliktfeld. Es klärt die inhaltlichen Ebenen des Streits um die Tierhaltung. Zentral ist hierbei die Unterscheidung von wissenschaftlichen Daten und deren individuellen Deutungen. Über weite Teile ist der gesellschaftliche Streit nämlich ein Streit um Deutungen von Daten. Doch sind die jeweiligen Deutungen auch plausibel und damit anderen vermittelbar?
Ziel des Bewertungsmodells ist es, den gesellschaftlichen Dialog zu ordnen und darin der fachwissenschaftlichen Sachlichkeit, neben Emotionen und Intuitionen, die ihr gebührende Bedeutung zurück zu geben.
An der Entstehung des ethischen Bewertungsmodells wirkten Experten aus Wissenschaft, Agrarwirtschaft, Philosophie und Theologie mit.

  • broschiert: 100 Seiten
    Format: 26 x 21
    ISBN 978-3-8316-0558-3
    Erschienen: 03.01.2006

    14,80 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über die Herausgeber

Das Institut TTN. Das 1992 gegründete Ethik-Institut Technik – Theologie – Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet interdisziplinär. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen forschen vor allem zu bioethischen und wirtschaftsethischen Fragestellungen. Dabei legt TTN großen Wert auf die Vermittlung der Forschungsergebnisse durch Vortragsveranstaltungen, Tagungen und die Mitwirkung in vielen nationalen und internationalen Gremien. TTN wird von einem Trägerverein und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern basisfinanziert und betreibt ethische Grundlagenforschung ebenso wie anwendungsorientierte Ethik-Forschung, vorrangig im Bereich der Bioethik.
Die Autoren: Dr. Roger J. Busch: Kirchenrat und Beauftragter für Naturwissenschaft und Technik in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, sowie Geschäftsführer des TTN. Prof. Dr. Peter Kunzmann: Theologe und Philosoph, wissenschaftlicher Mitarbeiter am TTN.

Ähnliche Bücher

  • Roger J. Busch (Hrsg.): Nano(bio)technologie im öffentlichen Diskurs

    Roger J. Busch (Hrsg.)

    Nano(bio)technologie im öffentlichen Diskurs

    In die Nanotechnologien werden große Hoffnungen gesetzt. Einst nebeneinander forschende Disziplinen wachsen im Zugriff auf die kleinsten Teilchen zusammen und erkennen Gestaltungsmöglichkeiten ungeahnten Ausmaßes. Dieser Zugriff auf kleinste Teilchen erregt in der allgemeinen Öffentlichkeit bislang kaum Aufmerksamkeit. Man befindet sich augenscheinlich in der Phase optimistischer Nutzenerwägungen.

  • Roger J. Busch, Gernot Prütz (Hrsg.): Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung

    Roger J. Busch, Gernot Prütz (Hrsg.)

    Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung

    Der vorliegende Band dokumentiert zwei Forschungsprojekte, des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften: Zum einen zwei wissenschaftliche Klausurwochen zur »Grünen Gentechnik im öffentlichen Verständnis«, zum anderen ein aus diesen Klausurwochen hervorgegangenes Projekt zur Bedeutung von Intuitionen und sozialem Vertrauen in der Kommunikation über die Biotechnologie (»Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung«).

  • Thies Boysen, Marius Strecker (Hrsg.): Der Wert der sozialen Arbeit

    Thies Boysen, Marius Strecker (Hrsg.)

    Der Wert der sozialen Arbeit

    Nicht erst der alarmierende Jahresbericht 2001 des Genfer UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte machte auf die menschenunwürdigen Bedingungen in deutschen Pflegeheimen aufmerksam. Doch zeigte er im Besonderen die Dringlichkeit zur Verbesserung der Situation auf.