utzverlag

Simone Jullien: Elterliches Engagement und Lern- & Leistungsemotionen

Simone Jullien

Elterliches Engagement und Lern- & Leistungsemotionen

In den letzten Jahren ist die Bedeutsamkeit von Lern- und Leistungsemotionen immer mehr in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückt. Als unbestritten gilt, dass die Familie von frühester Kindheit an das Erleben und den Umgang mit diesen Emotionen prägt. Dennoch sind die wechselseitigen Einflüsse zwischen spezifischem Elternverhalten und leistungsbezogenem emotionalen Erleben von Schulkindern, die täglich selbstwertrelevanten Leistungsbewertungen ausgesetzt sind, noch kaum untersucht.
In der vorliegenden Arbeit wird in einer Large-Scale-Erhebung das Zusammenspiel elterlichen Engagements und der Lern- und Leistungsemotionen von Schülern der 5. bis zur 7. Klasse beleuchtet. Unter Berücksichtigung der Multidimensionalität und der Domänenspezifität des elterlichen Schulengagements werden die Zusammenhänge zwischen elterlichen Engagementdimensionen und den Emotionen Freude, Stolz, Angst und Scham im Fach Mathematik betrachtet. Basierend auf längsschnittlichen Analysen wird die Wechselseitigkeit dieser Einflussnahme diskutiert.

  • broschiert: 184 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0612-2
    Erschienen: 03.07.2006

    45,98 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen – Neuauflage erhältlich: ISBN 978-3-8316-8579-0

Ähnliche Bücher

  • Hella Marie Parpart: Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Hella Marie Parpart

    Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese...

  • Lydia Unterberger: Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Lydia Unterberger

    Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Beeinträchtigungen des Sehens im Kindesalter werden nicht ausschließlich durch ophthalmologische Auffälligkeiten verursacht. Auch eine frühkindliche Hirnschädigung kann die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung beeinträchtigen. Diese zentral verursachten Entwicklungsstörungen werden zerebrale Sehstörungen, bei Kindern kurz CVI (Cerebral Visual Impairment) genannt.

  • Otto Schmid, Thomas Müller: Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Otto Schmid, Thomas Müller

    Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Bei einer Abhängigkeitsstörung handelt es sich um eine schwere, multifaktoriell bedingte und zur Chronifizierung neigende Erkrankung. Die Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen bei Opioidabhängigkeit der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) beleuchten vor allem die medizinischen Belange der Substitution.