utzverlag

Monika Ackermann: Die Rechtsbehelfe des Verletzten gegen die negative Anklageentscheidung des Staatsanwaltes in den USA

Monika Ackermann

Die Rechtsbehelfe des Verletzten gegen die negative Anklageentscheidung des Staatsanwaltes in den USA

Rechtslage und Reformbestrebungen

Die Arbeit betrachtet zwei Aspekte des Strafprozessrechts: zum einen eine negative Anklageentscheidung des Staatsanwaltes, zum anderen das Interesse des Verletzten an der Durchführung eines Strafverfahrens. Die durch die Person des Verletzten erfolgende Kontrolle der wohl wichtigsten Kernentscheidung des Strafprozesses, der staatsanwaltlichen Anklageentscheidung, wird näher beleuchtet. Behandelt wird mithin eine Problematik, die im sensiblen Gleichgewicht zwischen Legalität, Opportunität, Anklagemonopol und Opferschutz angesiedelt ist. Die Verfasserin stellt dabei kurz die deutschen Kontrollmechanismen dar, setzt den Schwerpunkt aber bei der Erläuterung der amerikanischen Rechtslage. Die Rolle des amerikanischen Staatsanwalts als die mächtigste Figur des amerikanischen Strafprozessrechts wird untersucht. Zudem wird festgestellt, dass im amerikanischen Strafprozessrecht Rechtsbehelfe des Verletzten wie z. B. das deutsche Klageerzwingungsverfahren und die Privatklage gänzlich fehlen, oder nicht mit Erfolgsaussicht wahrgenommen werden können. Das deutsche System wird insoweit von der amerikanischen Literatur gern als Vorbild zitiert. Schließlich wird herausgearbeitet, daß bezüglich der Thematik auftretende Probleme trotz der Verschiedenheit der Systeme ähnlich sind, und in diesen Punkten sogar eine gewisse Annäherung der Rechtssysteme erkennbar wird.

  • broschiert: 192 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0617-7
    Erschienen: 10.01.2007

    45,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über die Autorin

Monika Ackermann, geboren 1974, studierte Rechtswissenschaften in Passau, Erlangen und München. Als Studentin und Rechtsreferendarin verbrachte sie jeweils mehrmonatige Aufenthalte in den USA, u. a. war sie für eine Rechtsanwaltskanzlei in Boston tätig. Die dort erworbene praktische Erfahrung im amerikanischen Strafprozessrecht gab letztlich auch den Anstoß zur Anfertigung einer rechtsvergleichenden Dissertation und zu dem konkret gewählten Thema.
Seit 2002 arbeitet die Verfasserin als Rechtsanwältin in München.

Ähnliche Bücher

  • Christian Konle: Makrokriminalität im Rahmen der jugoslawischen Sezessionskriege

    Christian Konle

    Makrokriminalität im Rahmen der jugoslawischen Sezessionskriege

    In den jugoslawischen Sezessionskriegen wurden während der 1990 Jahre in Bosnien-Herzegowina und Kroatien schwerste Menschenrechtsverletzungen begangen. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf den einzelnen Täter, seine individuelle Tat und die situativen Tatumstände und beantwortet auf Grundlage der Urteile des UN-Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien die...

  • Ludger Schult: Solvenzschutz der GmbH durch Existenzvernichtungs- und Insolvenzverursachungshaftung

    Ludger Schult

    Solvenzschutz der GmbH durch Existenzvernichtungs- und Insolvenzverursachungshaftung

    Mit der Existenzvernichtungshaftung entwickelte die Rechtsprechung 2001/2002 eine konzernunabhängige GmbH-Gesellschafterhaftung für missbräuchlichen Vermögensentzug. Ihre Grundlage und Ausgestaltung wurden seitdem lebhaft diskutiert. Die im „Trihotel“-Urteil des BGH 2007 vorgenommenen Änderungen an diesem Haftungskonzept unterscheiden sich zum Teil deutlich vom ursprünglichen Ansatz.

  • Florian August Forst: Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH

    Florian August Forst

    Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH

    Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Thematik der gesellschaftsinternen Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer Vor-GmbH, die aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Verlustdeckungs- und Vorbelastungshaftung resultieren. Nach dieser Rechtsprechung sind die Gesellschafter bei Verlusten im Gründungsstadium der GmbH im Interessse der Gläubiger zur Nachzahlung...

  • Peter Stiel: Leistungsstörungen bei Lizenzverträgen aus Sicht des europäischen Rechts

    Peter Stiel

    Leistungsstörungen bei Lizenzverträgen aus Sicht des europäischen Rechts

    In der heutigen Gesellschaft gewinnt Wissen in Form von Immaterialgüterrechten und Know-how an Bedeutung. Unternehmen sind bei Entwicklung und Herstellung ihrer Produkte zunehmend auf fremde Immaterialgüterrechte oder fremdes Knowhow an-gewiesen. Die Nutzung des fremden Wissens erfolgt häufig durch einen Lizenzvertrag, der oft grenzüberschreitend abgeschlossen wird.