utzverlag

Tanja Grüner: Behandlung der immateriellen Vermögenswerte im Rahmen der Erstkonsolidierung nach IAS/IFRS

Tanja Grüner

Behandlung der immateriellen Vermögenswerte im Rahmen der Erstkonsolidierung nach IAS/IFRS

Die Veröffentlichung des IFRS 3 am 31.03.2004 veränderte die Bilanzierung von Unternehmenserwerben. Das einzig zulässige Bewertungsverfahren ist nun die Erwerbsmethode. Bilanzierte als auch bisher nicht bilanzierte materielle und immaterielle Vermögenswerte sind separat zu identifizieren und mit ihren beizulegenden Zeitwerten in die Bilanzierung einzubeziehen. Ein Ausweis von immateriellen Vermögenswerten unter dem Geschäfts- oder Firmenwert ist nicht mehr möglich.
Zur Bewertung von immateriellen Vermögenswerten gibt es drei Basisverfahren, den Market-, Income- und Cost Approach sowie Bewertungsverfahren, welche sich aus diesen Basisverfahren kombinieren lassen. Die verschiedenen Methoden und deren Umsetzung, vor dem Hintergrund des IFRS 3, sowie die Separierung von Netto-Cashflows und die Ableitung des Abzinsungssatzes werden erörtert und an Beispielen verdeutlicht. Dabei steht der Income Approach im Vordergrund.

  • broschiert: 250 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0628-3
    Erschienen: 31.08.2006

    57,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Peter Pinzinger: Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung

    Peter Pinzinger

    Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung

    Der Marktrisikoprämie kommt bei der Bestimmung der risikoäquivalenten Eigenkapitalkosten mithilfe des CAPM zentrale Bedeutung zu. Im Schrifttum wie auch in der Praxis der Unternehmensbewertung gehen die Meinungen hinsichtlich der Ermittlung und der Höhe der Marktrisikoprämie erheblich auseinander. Das CAPM äußert sich hierzu nicht explizit.

  • Michaela Müller: Unternehmensbewertungen in Krisenzeiten

    Michaela Müller

    Unternehmensbewertungen in Krisenzeiten

    Die internationale Finanzmarktkrise und die europäische Schuldenkrise stellen die Unternehmens-bewertung vor Herausforderungen, die sowohl in der Bewertungspraxis als auch in der Wissenschaft zu erheblichen Diskussionen führen. Während sich das aus der europäischen Schuldenkrise u.a.