utzverlag

Knut Görich, Jan Keupp, Theo Broekmann (Hrsg.): Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II.

Knut Görich, Jan Keupp, Theo Broekmann (Hrsg.)

Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II.

Die Vielseitigkeit, auch die Widersprüchlichkeit Kaiser Friedrichs II. ist immer wieder betont worden. Aber das Verhältnis zwischen Herrscher und Beherrschten war in den verschiedenen Reichsteilen nicht zuletzt an unterschiedliche Traditionen gebunden, die auch die Wahrnehmung des Staufers durch seine Zeitgenossen bestimmten. Diesen Zusammenhängen gilt die Frage nach Herrschaftsräumen, Herrschaftspraxis und Kommunikation: unter einer solchen Perspektive treten insbesondere die kontextgebundenen, häufig gegensätzlichen Erwartungshaltungen zutage, mit denen der Kaiser in seinem heterogenen Reich konfrontiert wurde und die zu einem guten Teil auch die vielberufene Rätselhaftigkeit seiner Person erklären dürften.
Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen Geschichtsbilder und ihre Gegenwart, Formen herrscherlicher Repräsentation und Beispiele charakteristischer Herrschaftspraxis in den einzelnen Teilen des Reichs Friedrichs II.

  • broschiert: 414 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0756-3
    Erschienen: 26.08.2008

    44,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 414 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0756-3
    Erschienen: 26.08.2008

Über die Autoren

Autoren in der Reihenfolge ihrer Beiträge:
Knut Görich, Marcus Thomsen, Roberto delle Donne, Björn Weiler, Jan Keupp, Martina Giese, Michael Matzke, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Gerd Althoff, Theo Broekmann, Christoph Dartmann, Christoph Friedrich Weber, Georg Vogeler, Klaus van Eickels

Auszüge aus Rezensionen

  • Einen weiteren wichtigen Schritt auf diesem Weg zu einer neuen Annäherung an das Phänomen des Stauferkaisers lieferte eine im März 2007 in München von dem Mediävisten Knut Görich veranstaltete Tagung über die »Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II.«, deren Beiträge nun gedruckt vorliegen. Neben der Repräsentation und dem symbolischen Handeln in diesen Herrschschaftsräumen stehen auch die Geschichtsbilder und ihre Gegenwart im Mittelpunkt der Aufsätze. [...] Dass man allein aus dem Jahr 1239 schon 53 Falkner nachweisen kann und der Herrscher selbst zur Feder griff, um seine Erfahrungen in Vogeldingen in einem eignenen Werk zusammenzustellen, lässt vermuten, dass Friedrich vielleicht ja auch so etwas - wie Martina Giese meint - wie ein »Falkenflüsterer des Mittelalters« gewesen sein könnte.

    Olaf B. Rader in der »Süddeutschen Zeitung« (2. Februar 2009)

  • Zwar liefert der Band kein mittels moderner Ansätze und Methoden gewonnenes neues Friedrich-Gesamtbild, schon weil seine Beiträge, von ihrem unterschiedlichen Erkenntnisinteresse abgesehen, die verschiedenen Herrschaftsräume des Kaisers recht ungleichmäßig und punktuell erfassen. Er bietet jedoch zweifellos wertvolle Einzelstudien, die sich bisher zu wenig beachteten, doch ganz offenbar lohnenden und weiterführenden Fragen zuwenden oder vermeintlich klare Zusammenhänge neu analysieren und beurteilen und in jedem Falle den Leser zum Überdenken der eigenen Sicht herausfordern.

    Wolfgang Stürmer in »sehepunkte« (9 (2009), Nr. 4)

  • Die Stärke des vorliegenden Tagungsbandes liegt ganz klar im methodischen Ansatz, der in den einzelnen Beiträgen meist überzeugend umgesetzt wurde. Am Ende dieser inspirierenden Studie steht zwar kein vollkommen neues Friedrich-Bild, doch macht sie deutlich, wie notwendig konstruktive Kritik am Mythos Friedrichs II. immer noch ist.

    Julia Becker in »Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken« (89 (2009))

  • Allerdings wird der Staufer in den einzelnen Beiträgen überzeugend vor dem Hintergrund seiner Zeit gedeutet und damit auf ein normales Maß zurückgestutzt, auch wenn wenigstens in der abendländischen Beizjagd die Einführung der um Luftlöcher verbesserten Falkenhaube eine echte Neuerung darstellte.

    Bernd Schütte in »Das Historisch-Politische Buch« (58, 2/2010)

Ähnliche Bücher

  • Ingo Müller: Theodor Maunz

    Ingo Müller

    Theodor Maunz

    Theodor Maunz (1901–1993) war einer der einflussreichsten Juristen der alten Bundesrepublik. Zudem gestaltete er als Bayerischer Kultusminister Politik aktiv mit. Doch schon zu Lebzeiten war er wegen seiner Rolle im Nationalsozialismus umstritten – und ist es bis heute.

  • Benedikt Hotz: Litterae apostolicae

    Benedikt Hotz

    Litterae apostolicae

    Die um 1100 entstandenen Litterae apostolicae gehören zu den bedeutendsten Urkundengattungen des hohen Mittelalters – zahlenmäßig und in Hinblick auf ihre (rechts)geschichtliche Rolle. Gleichwohl ist über die Entstehung und frühe Entwicklung dieses fundamentalen Werkzeugs päpstlichen Einflusses bislang nur wenig bekannt.

  • Tobias Küss: Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077–1204)

    Tobias Küss

    Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077–1204)

    Als bayerische Markgrafen zählten die älteren Diepoldinger zwischen 1077 und 1204 zu den mächtigsten Dynastien des Deutschen Reiches. Am Beispiel dieser Familie, die in der modernen Forschung nur beiläufig Beachtung gefunden hat, untersucht die vorliegende Münchner Dissertation jene Elemente, welche die Herrschaftsbildung des Adels im...

  • Johannes Bernwieser: Honor civitatis

    Johannes Bernwieser

    Honor civitatis

    Obwohl der Terminus honor civitatis („Ehre der Stadt“) in allen im Umfeld der oberitalienischen Städte entstandenen Quellen verwendet wird, fand er bei der Beschreibung der kommunalen Herrschaftspraxis bisher eher wenig Beachtung. Dies hängt mit der Geschichtsschreibung des 19. und 20.