utzverlag

Beatrice Lederer: Quo vadis Bildberichterstattung?

Beatrice Lederer

Quo vadis Bildberichterstattung?

Eine Standortbestimmung im Spannungsfeld zwischen nationaler und europäischer Rechtsprechung

Die Berichterstattung über Caroline von Monaco und Ihre Familie füllt nicht nur unzählige Journale der Regenbogenpresse, sondern war auch Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen. Die Monografie von Beatrice Lederer setzt sich anhand dieses Beispiels mit dem juristischen Hintergrund der Bildberichterstattung auseinander. Dabei wird nicht nur die durch umfangreiches Richterrecht geprägte Rechtslage der Bebilderung von Presseerzeugnissen systematisch dargestellt. Es erfolgt auch eine grundsätzliche Austarierung von Persönlichkeitsrecht und Pressefreiheit sowie eine Analyse der deutschen und europäischen Rechtsprechung. Diese findet bis zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2008 Berücksichtigung, es wird das „gestuften Schutzkonzept“ in formeller und materieller Hinsicht umfassend gewürdigt.

Dabei zeigt die Autorin, die neben dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau als Teilnehmerin am Tutorat des Münchner Presse Clubs auch journalistisch tätig ist, auch Perspektive für die Praxis auf. In einem Anhang werden wesentliche Aspekte der Bildberichterstattung in der Entwicklung der letzten Jahre dargestellt, außerdem sind Stellungnahmen mit Vertretern repräsentativer Magazine sowie mit spezialisierten Rechtsanwälten zu den aktuellen Gerichtsentscheidungen enthalten.

Beatrice Lederer hat mit „Quo vadis Bildberichterstattung?“ eine kurze und fundierte Einführung in ein für die moderne Mediengesellschaft brisantes Thema verfasst.

  • broschiert: 238 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0837-9
    Erschienen: 09.03.2009

    39,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 238 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0837-9
    Erschienen: 09.03.2009

    26,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Auszüge aus Rezensionen

  • Allen, die sich für Rechtsfragen bei der Bildberichterstattung und bei den Kompetenzabgrenzungen zwischen dem BVerfG und dem EGMR interessieren, ist das Buch von Lederer sehr zu empfehlen.
    Dr. Manfred Hunziker, Zürich

    UFITA – Archiv für Urheber- und Medienrecht, Besprechnungen, Band 2010/II

Ähnliche Bücher

  • Christian Konle: Makrokriminalität im Rahmen der jugoslawischen Sezessionskriege

    Christian Konle

    Makrokriminalität im Rahmen der jugoslawischen Sezessionskriege

    In den jugoslawischen Sezessionskriegen wurden während der 1990 Jahre in Bosnien-Herzegowina und Kroatien schwerste Menschenrechtsverletzungen begangen. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf den einzelnen Täter, seine individuelle Tat und die situativen Tatumstände und beantwortet auf Grundlage der Urteile des UN-Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien die...

  • Ludger Schult: Solvenzschutz der GmbH durch Existenzvernichtungs- und Insolvenzverursachungshaftung

    Ludger Schult

    Solvenzschutz der GmbH durch Existenzvernichtungs- und Insolvenzverursachungshaftung

    Mit der Existenzvernichtungshaftung entwickelte die Rechtsprechung 2001/2002 eine konzernunabhängige GmbH-Gesellschafterhaftung für missbräuchlichen Vermögensentzug. Ihre Grundlage und Ausgestaltung wurden seitdem lebhaft diskutiert. Die im „Trihotel“-Urteil des BGH 2007 vorgenommenen Änderungen an diesem Haftungskonzept unterscheiden sich zum Teil deutlich vom ursprünglichen Ansatz.

  • Florian August Forst: Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH

    Florian August Forst

    Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH

    Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Thematik der gesellschaftsinternen Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer Vor-GmbH, die aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Verlustdeckungs- und Vorbelastungshaftung resultieren. Nach dieser Rechtsprechung sind die Gesellschafter bei Verlusten im Gründungsstadium der GmbH im Interessse der Gläubiger zur Nachzahlung...

  • Peter Stiel: Leistungsstörungen bei Lizenzverträgen aus Sicht des europäischen Rechts

    Peter Stiel

    Leistungsstörungen bei Lizenzverträgen aus Sicht des europäischen Rechts

    In der heutigen Gesellschaft gewinnt Wissen in Form von Immaterialgüterrechten und Know-how an Bedeutung. Unternehmen sind bei Entwicklung und Herstellung ihrer Produkte zunehmend auf fremde Immaterialgüterrechte oder fremdes Knowhow an-gewiesen. Die Nutzung des fremden Wissens erfolgt häufig durch einen Lizenzvertrag, der oft grenzüberschreitend abgeschlossen wird.