utzverlag

Bernhard Glasauer: Herzog Heinrich XVI. (1393–1450) der Reiche von Bayern-Landshut

Bernhard Glasauer

Herzog Heinrich XVI. (1393–1450) der Reiche von Bayern-Landshut

Territorialpolitik zwischen Dynastie und Reich

Seine Blütezeit als selbstständiges Herzogtum erlebte Niederbayern zweifellos im 15. Jahrhundert unter den »Reichen Herzögen«. Bekannt ist vor allem die Landshuter Hochzeit im Jahre 1475 zwischen Herzog Georg und der polnischen Königstochter Hedwig.
Der Bedeutendste der Landshuter Herzöge war jedoch der Großvater Georgs, Herzog Heinrich XVI. der Reiche, der die Grundlagen des Herzogtums Bayern-Landshut schuf. Ohne ihn hätte Bayern-Landshut nie die Bedeutung und das Ansehen erreicht, das es unter seinen Nachfolgern weit über die Grenzen Bayerns hinaus genoss.
In seiner mehr als ein halbes Jahrhundert währenden Herrschaft gelang es ihm in ständigen Auseinandersetzungen, das Herzogtum nicht nur zu stabilisieren, sondern durch eine geschickte Territorial-, Heirats- und Bündnispolitik das Territorium nahezu zu verdoppeln – freilich zum Preis einer lebenslangen Feindschaft mit Herzog Ludwig VII. dem Bärtigen von Bayern-Ingolstadt.
Auf der Basis umfangreicher Archiv- und Quellenarbeit entsteht hier erstmals ein authentisches und faszinierendes Bild des ersten »Reichen Herzogs« von Bayern-Landshut.

Landshuter Fürstenhochzeit von 1475

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

  • broschiert: 404 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0899-7
    Erschienen: 24.08.2009

    49,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 404 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0899-7
    Erschienen: 24.08.2009

Auszüge aus Rezensionen

  • … eine weitere Grundlage für Forschungen zu den reichen Landshuter Herzögen …

    Zeitschrift der Savingy-Stiftung für Rechtsgeschichte 128/2011 (15.9.2011)

  • […] In einer ebenso klar gegliederten wie scharfsinnigen Untersuchung, die auf zahlreichen ungedruckten Archivalien und einem hervorragenden Überblick über die Forschung basiert, zeigt G., dass Heinrich XVI. neben der politischen Absicherung nach außen und zielgerichteter Dynastiepolitik eine aktive, äußerst komplexe Bündnispolitik betrieb. […]

    Monumenta Germaniae Historica. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 67, 2

  • […] Glasauer hat – was selbst bei Arbeiten zum Spätmittelalter nicht selbstverständlich ist – eine Fülle ungedruckter Quellen vor allem aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv gehoben und ausgewertet. Und selbst wenn die Einordnung in größere strukturelle Zusammenhänge zu knapp ausfällt, so ist der Erkenntnisgewinn für die bayerische Landesgeschichte beachtlich. Die weitere Erforschung der bayerischen Territorial- und Dynastiegeschichte wird von dem Werk profitieren.

    Zeitschrift für Historische Forschung (39. Band 2012)

Ähnliche Bücher

  • Ingo Müller: Theodor Maunz

    Ingo Müller

    Theodor Maunz

    Theodor Maunz (1901–1993) war einer der einflussreichsten Juristen der alten Bundesrepublik. Zudem gestaltete er als Bayerischer Kultusminister Politik aktiv mit. Doch schon zu Lebzeiten war er wegen seiner Rolle im Nationalsozialismus umstritten – und ist es bis heute.

  • Benedikt Hotz: Litterae apostolicae

    Benedikt Hotz

    Litterae apostolicae

    Die um 1100 entstandenen Litterae apostolicae gehören zu den bedeutendsten Urkundengattungen des hohen Mittelalters – zahlenmäßig und in Hinblick auf ihre (rechts)geschichtliche Rolle. Gleichwohl ist über die Entstehung und frühe Entwicklung dieses fundamentalen Werkzeugs päpstlichen Einflusses bislang nur wenig bekannt.

  • Tobias Küss: Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077–1204)

    Tobias Küss

    Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077–1204)

    Als bayerische Markgrafen zählten die älteren Diepoldinger zwischen 1077 und 1204 zu den mächtigsten Dynastien des Deutschen Reiches. Am Beispiel dieser Familie, die in der modernen Forschung nur beiläufig Beachtung gefunden hat, untersucht die vorliegende Münchner Dissertation jene Elemente, welche die Herrschaftsbildung des Adels im...

  • Johannes Bernwieser: Honor civitatis

    Johannes Bernwieser

    Honor civitatis

    Obwohl der Terminus honor civitatis („Ehre der Stadt“) in allen im Umfeld der oberitalienischen Städte entstandenen Quellen verwendet wird, fand er bei der Beschreibung der kommunalen Herrschaftspraxis bisher eher wenig Beachtung. Dies hängt mit der Geschichtsschreibung des 19. und 20.