utzverlag

Regine Merz: Sind HIV-spezifische Parameter in Patientenbildern sichtbar und wie lassen sich diese interpretieren?

Regine Merz

Sind HIV-spezifische Parameter in Patientenbildern sichtbar und wie lassen sich diese interpretieren?

Kunsttherapie als junge Disziplin ist aufgefordert, die therapeutische Wirksamkeit zu begründen und methodische Anwendungen zu legitimieren. Die Besonderheit der hier beschriebenen Studie ist die Anwendung von standardisierten psychologischen Testmethoden zum Nachweis der Wirksamkeit von Kunstterapie für Menschen mit HIV und AIDS. Die methodologische Vorgehensweise basiert auf der ICH-GCP Leitlinie, einem internationalen Standard für die Planung, Durchführung und Dokumentation von klinischen Studien am Menschen. Die detaillierte Studie vermittelt einen innovativen und erfolgversprechenden Weg zur Etablierung von Kunsttherapie in dem bisher wenig beachteten Bereich der HIV-Infektion.
Kunsttherapie kann einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung der psychischen Belastung und der Lebensqualität für Menschen mit HIV und AIDS leisten. Die von der Autorin initiierte und durchgeführte Studie ist ein erster wesentlicher Schritt, weitere wissenschaftliche Forschung ist notwendig, um den Stellenwert von Kunsttherapie im Bereich HIV/AIDS zu bestimmen.

  • broschiert: 118 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4020-1
    Erschienen: 22.10.2010

    39,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 118 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4020-1
    Erschienen: 22.10.2010

    27,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Regine Merz, Diplom-Kunsttherapeutin, freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordoff Robbins Zentrum Witten. Sie ist Gründerin und Leiterin von HIV-Art, einem kunsttherapeutischen Projekt für Menschen mit HIV und AIDS.

Ähnliche Bücher

  • Hella Marie Parpart: Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Hella Marie Parpart

    Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese...

  • Lydia Unterberger: Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Lydia Unterberger

    Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Beeinträchtigungen des Sehens im Kindesalter werden nicht ausschließlich durch ophthalmologische Auffälligkeiten verursacht. Auch eine frühkindliche Hirnschädigung kann die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung beeinträchtigen. Diese zentral verursachten Entwicklungsstörungen werden zerebrale Sehstörungen, bei Kindern kurz CVI (Cerebral Visual Impairment) genannt.

  • Otto Schmid, Thomas Müller: Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Otto Schmid, Thomas Müller

    Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Bei einer Abhängigkeitsstörung handelt es sich um eine schwere, multifaktoriell bedingte und zur Chronifizierung neigende Erkrankung. Die Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen bei Opioidabhängigkeit der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) beleuchten vor allem die medizinischen Belange der Substitution.