utzverlag

Jörg Zedler (Hrsg.): »Was die Welt im Innersten zusammenhält«

Jörg Zedler (Hrsg.)

»Was die Welt im Innersten zusammenhält«

Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. Jahrhundert

Wenige Fragestellungen haben in der aktuellen geschichts- und sozialwissenschaftlichen Debatte soviel Aufmerksamkeit auf sich ziehen können, wie jene, die auf spezifische Identitäten und Erinnerungskulturen abzielt. Wenn man sich diesem Themenkreis annähert, dann wird – vor allem in genuin geschichtswissenschaftlicher Perspektive – sehr schnell deutlich, dass der phänomenologische, der schlicht beschreibende Zugriff nicht hinreicht, dass vielmehr nach den absichtsvoll eingesetzten Strategien und Methoden solcher Identitäts- und Erinnerungsstiftung zu fragen ist. Hier mit dem Begriff der Kohäsionskräfte zu hantieren, poetisch davon zu reden, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, hat den großen Vorzug, sich auf ein gegenstands-, epochen- und territorienübergreifendes Phänomen einlassen zu dürfen: Das postsowjetische Russland kommt dabei neben den USA und dem Freistaat Bayern zu stehen; die politischen Erinnerungskulturen in Frankreich nach 1871 und in Deutschland nach 1918 geraten zu Parallelerscheinungen; das Gedenken an zwei Nationalheroen in Deutschland und Italien wird nebeneinandergestellt und schließlich wird das Musikdrama ebenso auf seine Kohäsionsqualität befragt wie die Konsumfixierung in der alten Bundesrepublik.

  • Hardcover: 220 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4294-6
    Erschienen: 08.04.2014

    38,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über den Herausgeber

Mit Beiträgen von Michael Walter, Michael Hochgeschwender, Ekaterina Makhotina, Katharina Weigand, Jörg Zedler, Michael Kißener, Michael Wolffsohn, Friedrich Kießling und Hans-Michael Körner

Auszüge aus Rezensionen

  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass wir im vorliegenden Sammelband gute Einzelbeiträge mit interessanten Ergebnissen vorfinden. […] Letztlich bleibt es dem Leser selbst überlassen, aus den recht unterschiedlichen, aber äußerst interessanten Beiträgen die Quintessenz der gesamten Tagng zu ziehen.

    H-Soz-Kult (31.10.2014)

Ähnliche Bücher

  • Jörg Zedler (Hrsg.): The Bombay Talkies Limited

    Jörg Zedler (Hrsg.)

    The Bombay Talkies Limited

    „Bollywood“ – heute die produktivste Filmindustrie der Welt und für viele Europäer:innen Synonym für überlange, mit Tanz und Gesang durchsetzte Streifen. Nicht zuletzt die Assoziation mit Hollywood fördert darüber hinaus den Eindruck eines durchkommerzialisierten, oberflächlichen Kinos.

  • Heinrich Graf von Spreti (Hrsg.): Kuba im Umbruch?

    Heinrich Graf von Spreti (Hrsg.)

    Kuba im Umbruch?

    Als US-Präsident Barack Obama im März 2016 Kuba besuchte, schien das Ende einer lange anhaltenden Feindschaft angebrochen. Sie man von Konflikten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ab, war sie mit der Revolution der Gruppe um Fidel Castro wiederaufgelebt, 1961 hatte sie zum Abbruch...

  • Heinrich Graf von Spreti (Hrsg.): Franz Graf von Spreti (1914–1990) „Mein Kapfing“

    Heinrich Graf von Spreti (Hrsg.)

    Franz Graf von Spreti (1914–1990) „Mein Kapfing“

    Franz Graf von Spreti (1914–1990) durchlebte eine Zeit des ausgeprägten, ja mitunter dramatischen politisch-gesellschaftlichen Wandels. Noch im Königreich hineingeboren in die gräfliche Idylle von Schloß Kapfing, gehörte er nach 1945 zu den immer wieder so bezeichneten Männern der ersten Stunde.

  • Oliver Pfeiffer (Hrsg.): Das Tagebuch des Cajetan Graf von Spreti (1770–1807)

    Oliver Pfeiffer (Hrsg.)

    Das Tagebuch des Cajetan Graf von Spreti (1770–1807)

    Die Rolle Bayerns im Napoleonischen Zeitalter zählt unstrittig zu den attraktivsten Themen der jüngeren bayerischen Geschichte. An spannungsreicher Dramatik ist das Geschehen wohl kaum zu überbieten: Es verbinden sich mit- und gegeneinander die Beteiligung an den Kriegszügen zuerst gegen Napoleon und dann an dessen Seite,...