utzverlag

Martin O’Malley, Johannes Achatz, Nikolai Münch, Nikolaus Knoepffler (Hrsg.): Key Texts: Classical Anglophone Philosophy

Martin O’Malley, Johannes Achatz, Nikolai Münch, Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)

Key Texts: Classical Anglophone Philosophy

Key Texts: Classical Anglophone Philosophy introduces a rich philosophical tradition in its original language.

From Bacon to Dewey, the texts of this collection were all written in the English language over a 300-year span. Much more unites the authors, of course, but most importantly they all share that common language and the history associated with the island of Great Britain – whether subjects of its crown or not. That history is both distinctly European and distinct from the European continent even in the branches that developed apart from the British island, most notably in North America. The 16th-century English Reformation and World War 1 bracket the time frame adopted for the present collection. This was a period when British political power extended around the globe. The ideas developed by this collection’s Anglophone philosophers had perhaps even wider reach and impact.

  • broschiert: 414 Seiten
    Format: 23,5 x 16,5
    ISBN 978-3-8316-4431-5
    Erschienen: 07.02.2017

    39,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 402 Seiten
    Format: 23,5 x 16,5
    ISBN 978-3-8316-7287-5
    Erschienen: 28.02.2017

    26,99 €

    Bei Ciando kaufen

Ähnliche Bücher

  • Nikolaus Knoepffler, Annika Blichmann, Tom Lichtwer (Hrsg.): Textes-clés: Philosophie Francophone Classique

    Nikolaus Knoepffler, Annika Blichmann, Tom Lichtwer (Hrsg.)

    Textes-clés: Philosophie Francophone Classique

    Avec cet ouvrage de Textes-clés : Philosophie Francophone Classique, nous souhaitons offrir aux étudiants, aux élèves de lycée et aux profanes intéressés un accès facile aux textes philosophiques majeurs des principaux penseurs français (Descartes, Pascal, Malebranche, Montesquieu, Voltaire, de la Mettrie, Rousseau, Diderot, Comte, Bergson,...

  • Sára Bereczki: Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie

    Sára Bereczki

    Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie

    Wittgensteins späte Philosophie der Sprache als ein Spiel erweist sich als ebenso problematisch, wie die Gleichsetzung von Gesellschaftsspielen mit der Struktur sozialer Interaktionen als irreführende Analogie, die eine humanismusneutrale ökonomische Rationalität der Player imaginiert und von deren Verwirrung der Verstand befreit werden soll.

  • Franziskus von Heereman, Sascha Müller (Hrsg.): Mitlieben

    Franziskus von Heereman, Sascha Müller (Hrsg.)

    Mitlieben

    Religionsphilosophie hat sich nach Jörg Splett mit einer Fundamentalfrage zu befassen: Woher stammt die Idee des Guten, deren Sollensanspruch den Menschen unmittelbar trifft und ihm als Grund zur Mitliebe und Dankbarkeit aufleuchtet? Die vorliegende Festschrift zum 80.