utzverlag

acatech (Hrsg.): Neue autoMobilität

acatech (Hrsg.)

Neue autoMobilität

Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Durch Entwicklungen im Bereich der Assistenzsysteme und des automatisierten Fahrens nimmt das Fahrzeug dem Fahrer immer mehr Aufgaben ab. Es zeichnet sich bereits ab: Automatisierung und Vernetzung werden den Straßenverkehr von Grund auf wandeln. Die Projektgruppe ‚Neue autoMobilität‘, die gemeinsam vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie acatech initiiert wurde, definiert mit der vorliegenden POSITION ein Zielbild des automatisierten Straßenverkehrs der Zukunft für den Zeitraum ab 2030. Es liefert Nutzungsszenarien, die Antworten auf Herausforderungen unseres heutigen Mobilitätssystems geben können. Darauf aufbauend formuliert die Projektgruppe Handlungsempfehlungen an Politik und Gesellschaft. Sie beschreiben, welche Weichenstellungen auf dem Weg zum automatisierten Straßenverkehr nötig sind und was getan werden muss, um dessen ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile für die Gesellschaft zu nutzen.

  • Drahtheftung: 44 Seiten
    Format: 19,5 x 26
    ISBN 978-3-8316-4492-6
    Erschienen: 20.10.2015

    24,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 46 Seiten
    Format: 19,5 x 26
    ISBN 978-3-8316-7174-8
    Erschienen: 04.11.2015

    16,99 €

    Bei Ciando kaufen

Ähnliche Bücher

  • acatech (Hrsg.): Rahmenbedingungen für die Zukunft der Werkstoffe

    acatech (Hrsg.)

    Rahmenbedingungen für die Zukunft der Werkstoffe

    Werkstoffe sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und haben weitreichende Bedeutung. Alle Produkte – quer durch sämtliche Branchen – hängen von maßgeschneiderten innovativen und klassischen Materialien und Werkstoffen ab. Bei den konventionellen Werkstoffen ist das technologische Potenzial zwar manchmal ausgeschöpft, ihr Einsatz aber sowohl...

  • acatech (Hrsg.): Berufungen in den Technikwissenschaften

    acatech (Hrsg.)

    Berufungen in den Technikwissenschaften

    Die enge Verzahnung von wissenschaftlicher Forschung und industrieller Praxis hat in den vergangenen Jahrzehnten wesentlich zur Stärke des deutschen Innovationssystems beigetragen. Diese gilt es zu erhalten und auszubauen angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Energiewende oder der fortschreitenden Digitalisierung.