utzverlag

Hella Marie Parpart: Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Hella Marie Parpart

Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Klinische, behaviorale und neurofunktionelle Untersuchungen von Scham und Schuld im Vergleich mit Angst und Ärger

Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese auch neuronal abbilden lässt.
In der vorliegenden Arbeit wurden daher BPS-Patientinnen und gesunde Kontrollprobandinnen mit Fragebögen sowie im Magnetresonanztomographen mittels eines verbalen Imaginationsparadigmas untersucht. Dabei wurde auch der Einfluss der depressiven Symp­tomatik bei BPS auf die Stärke des Emotionserlebens berücksichtigt. Weiterführend wurde der Frage nachgegangen, ob sich BPS-Patientinnen von gesunden Probandinnen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit bezogen auf emotionale Stimuli unterscheiden und ob es einen emotionsspezifischen Unterschied in der empathischen Reaktion gibt. Die vorliegende Arbeit zeigt die neurofunktionellen Grundlagen von Scham und Schuld bei BPS auf und gibt wichtige Hinweise auf die klinische Relevanz der Imaginationsmethode für therapeutische Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation.

  • broschiert: 264 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4558-9
    Erschienen: 22.09.2016

    47,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 258 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7256-1
    Erschienen: 23.09.2016

    32,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Hella Marie Parpart, Jahrgang 1989, studierte Psychologie an der Universität Würzburg sowie an der Central Michigan University (USA). Ihre Promotion absolvierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2015 befindet sich die Diplom-Psychologin in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Hella Parpart arbeitet als Postdoc in der unabhängigen Forschungsgruppe für „Soziale Neurowissenschaft“ am Max-Planck-Institut für Psychiatrie.

Ähnliche Bücher

  • Lydia Unterberger: Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Lydia Unterberger

    Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Beeinträchtigungen des Sehens im Kindesalter werden nicht ausschließlich durch ophthalmologische Auffälligkeiten verursacht. Auch eine frühkindliche Hirnschädigung kann die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung beeinträchtigen. Diese zentral verursachten Entwicklungsstörungen werden zerebrale Sehstörungen, bei Kindern kurz CVI (Cerebral Visual Impairment) genannt.

  • Otto Schmid, Thomas Müller: Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Otto Schmid, Thomas Müller

    Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Bei einer Abhängigkeitsstörung handelt es sich um eine schwere, multifaktoriell bedingte und zur Chronifizierung neigende Erkrankung. Die Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen bei Opioidabhängigkeit der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) beleuchten vor allem die medizinischen Belange der Substitution.

  • Otto Schmid: Einfluss einer Substitutionsbehandlung auf die Lebensqualität

    Otto Schmid

    Einfluss einer Substitutionsbehandlung auf die Lebensqualität

    Einer der wichtigsten Wirkungsnachweise der Behandlung von heroinabhängigen Menschen liegt in der Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Sowohl aus epidemiologischer und gesundheitspolitischer als auch aus humanistischer Sicht ist die Substitutionstherapie die größte Errungenschaft in der Behandlung Heroinabhängiger: Durch sie konnten die Mortalität und die HIV-Infektionen einer...