utzverlag

acatech (Hrsg.): Individualisierte Medizin durch Medizintechnik

acatech (Hrsg.)

Individualisierte Medizin durch Medizintechnik

Medizintechnische Innovationen prägen die Individualisierte Medizin und begegnen den Herausforderungen an die moderne Gesundheitsversorgung. Ziel ist, durch eine stärkere Patientenorientierung chronische und Mehrfacherkrankungen einer alternden Gesellschaft zu verhindern oder zu heilen. Medizintechnik bildet die technische Basis der biomarkerbasierten individualisierten Medizin und ermöglicht eigenständige, maßgeschneiderte Therapieansätze. Damit individualisierte Medizinprodukte flächendeckend klinische Anwendung finden können, sind zahlreiche ethisch-rechtliche, ökonomische und regulatorische Fragen zu klären.

Die vorliegende acatech POSITION stellt medizintechnische Innovationen in den Bereichen der Bildgebungs- und Labordiagnostik, der Präzisionsintervention sowie der technischen und biologischen Implantate für die Individualisierte Medizin vor. Sie beschreibt die Bedeutung der Digitalisierung für diese Innovationen und die damit verbundenen Herausfordeurngen – von der Patientenorientierung über Fragen der Zugangsgerechtigkeit, des Datenschutzes und die informationellen Selbstbestimmung bis hin zur Zulassung und Finanzierbarkeit. Abschließend werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

  • broschiert: 96 Seiten
    Format: 21 x 29,7
    ISBN 978-3-8316-4616-6
    Erschienen: 11.09.2017

    24,00 €

    vergriffen

  • Ebook (PDF): 100 Seiten
    Format: 21 x 29,7
    ISBN 978-3-8316-7335-3
    Erschienen: 13.09.2017

    16,99 €

    Bei Ciando kaufen

Ähnliche Bücher

  • acatech (Hrsg.): Rahmenbedingungen für die Zukunft der Werkstoffe

    acatech (Hrsg.)

    Rahmenbedingungen für die Zukunft der Werkstoffe

    Werkstoffe sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und haben weitreichende Bedeutung. Alle Produkte – quer durch sämtliche Branchen – hängen von maßgeschneiderten innovativen und klassischen Materialien und Werkstoffen ab. Bei den konventionellen Werkstoffen ist das technologische Potenzial zwar manchmal ausgeschöpft, ihr Einsatz aber sowohl...

  • acatech (Hrsg.): Qualitätskriterien in den Technikwissenschaften

    acatech (Hrsg.)

    Qualitätskriterien in den Technikwissenschaften

    In der Wissenschaft benötigt jede Disziplin eigene Qualitätskriterien, anhand derer sich die eigene Arbeit bewerten lässt. Diese Kriterien müssen durch die jeweilige Scientific Community festgelegt werden und den Anforderungen der Spitzenforschung entsprechen. Fachfremde Kriterien anzulegen, schadet der wissenschaftlichen Qualität.