utzverlag

Bernhard von Zech-Kleber: Eine Sommerfrische ersten Ranges

Bernhard von Zech-Kleber

Eine Sommerfrische ersten Ranges

Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890–1970)

Das bayerische Alpenvorland ist seit rund 200 Jahren Sehnsuchtsort und -region für Menschen aus aller Welt. Die Touristen fanden dort u. a. Berge und Seen, Tradition und Brauchtum, Natur und Landschaft, zunächst im Sommer, dann auch im Winter. Die in der vorliegenden Studie untersuchten Orte Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee zählen seit dem 19. Jahrhundert zu den beliebtesten Tourismusdestinationen Bayerns. Dabei waren die Orte einem ständigen Veränderungs- und Anpassungsprozess unterworfen. Rasch wurden die wirtschaftlichen Möglichkeiten erkannt, die sich den ländlich geprägten Orten mit den Touristen boten. Gleichzeitig eröffnete sich ein Spannungsfeld zwischen dem Eingehen auf die Wünsche und Erwartungen der Touristen einerseits und der Bewahrung der eigenen Identitäten andererseits. Der Tourismus veränderte die Orte zum Teil grundlegend: Landwirte sattelten um und wurden zu Gastronomen und Hoteliers, auf für die Landwirtschaft unattraktiven Flächen wurden Villen und Unterkünfte für die Sommerfrischler errichtet, das Geld der Touristen ermöglichte den Bau verschiedenster Infrastruktureinrichtungen, die sowohl den Einheimischen wie auch den Gästen zugute kamen. Der Autor untersucht die Entwicklung des Tourismus im Raum Südbayern während der krisenhaften ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auf Grundlage einer breiten Quellenbasis werden Akteure beider Seiten, also von Reisenden wie Bereisten, ebenso in den Blick genommen wie Infrastrukturen, Strukturwandel, Wechselwirkungen zwischen den Beteiligten und politische Entscheidungen.

  • Hardcover: 560 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-4871-9
    Erschienen: 02.09.2020

    49,00 €

    In den Warenkorb

Über den Autor

Bernhard von Zech-Kleber studierte in München und Pavia (Italien) Geschichte und Klassische Archäologie. Seit 2012 ist er als wissenschaftlicher Redakteur im Historischen Lexikon Bayerns und in der freien Wirtschaft tätig.

Auszüge aus Rezensionen

  • Die Arbeit ruht – neben der umsichtig recherchierten Forschungsliteratur – auf einem vielschichtigen Quellenfundament. Erschlossen werden interessante archivalische Bestände […] ebenso wie eine breite Palette an veröffentlichten Quellen.
    […] so bietet die Arbeit doch insgesamt nicht nur außerordentlich viel Detailmaterial für eine regionsbezogene Sozial- und Mikrogeschichte des Tourismus. Sie versteht es auch, das wichtige Untersuchungsfeld anschaulich zu vermitteln und gewinnbringend in die größeren Kontexte einzubetten.

    Historische Zeitschrift (Band 314/2022)

Ähnliche Bücher

  • Anna Kurzhals: „Millionendorf“ und „Weltstadt mit Herz“

    Anna Kurzhals

    „Millionendorf“ und „Weltstadt mit Herz“

    »Weltstadt mit Herz« – »Millionendorf« – »Deutschlands heimliche Hauptstadt« – diese Beinamen für die bayerische Metropole sind weithin bekannt und äußerst populär. Seit vielen Jahrzehnten formen sie ungebrochen die Bilder und Vorstellungen über München in den Köpfen der Einwohner und Besucher.

  • Markus Michalski: Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503)

    Markus Michalski

    Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503)

    Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503) wirkte als universitär ausgebildeter Arzt über 30 Jahre lang in München. Neben seiner Aufgabe als Stadtarzt und als Leibarzt des bayerischen Herzogs Sigismund betreute er diverse Klöster im heutigen Oberbayern sowie andere Personen der gesellschaftlichen Elite.

  • Alexandra Scherrer: Das Französische Generalkonsulat in München 1945–1980

    Alexandra Scherrer

    Das Französische Generalkonsulat in München 1945–1980

    Als Louis Jousset am 15. Februar 1946 seine Tätigkeit als französi-scher Generalkonsul in München aufnahm, lagen die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erst wenige Monate zurück. Doch wie groß schon zu diesem Zeitpunkt sowohl auf französischer als auch auf bayerischer Seite das Bemühen um freundschaftliche Beziehungen...

  • Katharina Schmidle: Die Wallfahrtskirche Maria Hilf bei Freystadt und die Dreifaltigkeitskirche in München

    Katharina Schmidle

    Die Wallfahrtskirche Maria Hilf bei Freystadt und die Dreifaltigkeitskirche in München

    Die Autorin Katharina Schmidle widmet sich in ihrer Dissertation den beiden Hauptwerken des Graubündner Architekten Giovanni Antonio Viscardi (1645/47–1713), der Freystädter Wallfahrtskirche Maria Hilf und der Münchner Dreifaltigkeitskirche. Viscardi schuf in den beiden Sakralbauten einen Zentralbau-Typus, in dem sich italienisches und bayerisches Formengut vereinen; er...