utzverlag

Walter Puchner: Akkomodationsfragen

Walter Puchner

Akkomodationsfragen

Einzelbeispiele zum paganen Hintergrund von Elementen der frühkirchlichen und mittelalterlichen Sakraltradition und Volksfrömmigkeit

Die Ausbreitung des Christentums führte in der Alten Welt einerseits zur Verdrängung, andererseits zur Übernahme und Anpassung »paganer« Kultformen. Dieser Vorgang wird in der Forschung als »Akkomodation« bezeichnet. Er selbst ist in seinem Charakter und in seiner Reichweite umstritten: Die Benediktinerpatres A. Scherer und J.-B. Lampert wiesen schon Anfang des 20. Jahrhunderts darauf hin, daß zumindest in der abendländischen Kirche die Akkomodation eher die Ausnahme als die Regel gewesen sei, weil die Christen das Heidnische in aller Regel unterdrückt und nur in Ausnahmefällen dem eigenen Glauben eingepaßt hätten. Anders sah es offenbar im ostkirchlichen Bereich aus, wo sich mehr oder minder deutliche Spuren der Akkomodation bis heute in zahlreichen Zusammenhängen finden lassen. Sie behandelt die vorliegende Untersuchung an Einzelbeispielen, die zusammen ein vorzügliches Gesamtbild des Phänomens der Akkomodation geben.

  • : 185 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-8316-7556-2

    29,55 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Veronika Hofmann: Frommes Feindbild Frau

    Veronika Hofmann

    Frommes Feindbild Frau

    Kaum jemand kennt die umfangreichen Narrenbücher des katholischen Priesters und Schriftstellers Albert Joseph Conlin, die am Ende des Barockzeitalters in den Jahren 1705–1711 im Raum Augsburg entstanden sind. Auch die Germanistik hat Conlins Werk bisher von der wissenschaftlichen Betrachtung ausgeschlossen.

  • Carolin Raffelsbauer: Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Carolin Raffelsbauer

    Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Kaum ein Künstler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – zwischen Wilhelminischem Kaiserreich und Zweiter Republik – erreichte eine solche Breitenwirkung wie der Münchener Maler und Illustrator Paul Hey. Seine nach Tausenden zählenden Bilder trugen maßgeblich zum Verständnis der von ihm interpretierten Geschichten in...

  • Kirsten Wiese: Erwanderte Kulturlandschaften

    Kirsten Wiese

    Erwanderte Kulturlandschaften

    Sowohl Theodor Fontane in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« als auch Wilhelm Heinrich Riehl in seinem »Wanderbuch« haben es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Kulturlandschaften nicht nur wandernd zu erkunden, sondern den Prozeß des Wanderns auch in ihre Darstellung der Kulturgeschichte verschiedener Landstriche einzubeziehen...