utzverlag

Heinz Herbert Mann: Wörter und Texte in den Bildkünsten

Heinz Herbert Mann

Wörter und Texte in den Bildkünsten

Vier Studien zum Verhältnis von Sprache und bildender Kunst

Texte, Sätze, einzelne Worte, ja sogar Signaturen erscheinen manchem Betrachter eines Kunstwerkes mitunter als fremde, den gesamten Eindruck des Bildwerkes störende Motive. Vielleicht werden Texte im Bild gerade deshalb nicht selten geflissentlich übersehen. Kaum zu ignorieren dagegen sind jedoch die Ansammlungen von Kommentaren, die zu den Kunstwerken verfaßt werden. Sie sind fester Bestandteil unseres modernen Kunst- und Ausstellungsbetriebes. In dem vorliegenden Buch wird die Interpretation auf Schriften und Inschriften bedeutender und berühmter Kunstwerke fokussiert, wenn sie trotz ihrer Bekanntheit in ihren Bild- und Textrelationen weitgehend unbeachtet geblieben sind oder - im Gegenteil - gerade als vieldiskutierte, aber ungelöste Fälle zur Bearbeitung reizen. So werden einzelne Aspekte zum Verhältnis von Bild und Schrift für den Zeitraum vom 8. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert erörtert. In der ersten Studie wird Schrift in christlicher Kunst behandelt, in der zweiten Studie werden Bücher und Signaturen als Sonderfälle einer bewußten Verwendung von Schrift im Bild erörtert. Die dritte Studie befaßt sich mit Marcel Duchamps Aktivitäten in New York um 1917, mit seinen Ausstellungskonzepten und seinen individuellen künstlerischen Formen der Öffentlichkeitsarbeit und Mediennutzung, die grundsätzlich als paradigmatisch für die Kunst im 20. Jahrhundert gesehen werden können. Die vierte Studie handelt von den Bedeutungsverschiebungen schriftlicher Alltagsfragmente, die besonders in Kubismus und Dada eine wesentliche Rolle gespielt haben.

  • broschiert: 508 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-8316-7913-3
    Erschienen: 01.08.1999

    38,80 €

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Veronika Hofmann: Frommes Feindbild Frau

    Veronika Hofmann

    Frommes Feindbild Frau

    Kaum jemand kennt die umfangreichen Narrenbücher des katholischen Priesters und Schriftstellers Albert Joseph Conlin, die am Ende des Barockzeitalters in den Jahren 1705–1711 im Raum Augsburg entstanden sind. Auch die Germanistik hat Conlins Werk bisher von der wissenschaftlichen Betrachtung ausgeschlossen.

  • Carolin Raffelsbauer: Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Carolin Raffelsbauer

    Paul Hey – der Maler heiler Welten

    Kaum ein Künstler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – zwischen Wilhelminischem Kaiserreich und Zweiter Republik – erreichte eine solche Breitenwirkung wie der Münchener Maler und Illustrator Paul Hey. Seine nach Tausenden zählenden Bilder trugen maßgeblich zum Verständnis der von ihm interpretierten Geschichten in...

  • Kirsten Wiese: Erwanderte Kulturlandschaften

    Kirsten Wiese

    Erwanderte Kulturlandschaften

    Sowohl Theodor Fontane in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« als auch Wilhelm Heinrich Riehl in seinem »Wanderbuch« haben es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Kulturlandschaften nicht nur wandernd zu erkunden, sondern den Prozeß des Wanderns auch in ihre Darstellung der Kulturgeschichte verschiedener Landstriche einzubeziehen...