utzverlag

Hans S. Fiedler: Jugend und Gewalt

Hans S. Fiedler

Jugend und Gewalt

Sozialanthropologische Genese – personale Intervention – therapeutische Prävention

Gewalt bricht nicht als anonyme Macht von außen in eine Gesellschaft ein. Sie baut sich in der Psyche einzelner Menschen auf und hat oft eine erschreckend lange Vorgeschichte.
Der Verfasser, mehr als 30 Jahre in Erziehungseinrichtungen als Pädagoge und Therapeut tätig und geübt im Umgang auch mit schwersten Fällen, zieht in diesem Buch die Summe seiner Erfahrungen mit gefährdeten Jugendlichen. Seine These: Kinder und Jugendliche sind bereit, über sich zu sprechen und sich anderen zu öffnen, wenn sie sich angenommen fühlen und wenn beim Gegenüber die Bereitschaft zur Änderung sichtbar wird.»Mir geht es darum, dass Kinder und Jugendliche, die in unseren Gemeinden und in unseren Schulen leben, und dort aggressiv und gewalttätig geworden sind, nicht abgeschoben werden, sondern auch in dieser Umgebung Hilfe finden. Das sind wir ihnen schuldig, und das bringt uns das verlorene Gefühl der Verantwortung vielleicht wieder zurück.«

  • broschiert: 440 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-8327-7
    Erschienen: 20.02.2019

    55,00 €

    zur Zeit nicht auf Lager, erhältlich über Amazon.de

Über den Autor

Dr. phil. Hans-S. Fiedler, M. A. empirische Pädagogik – pädagogische Psychologie, Verhaltenstherapie, Philosophie, Dipl. Sozial Pädagoge (FH), Religionslehrer, Supervisor (FH), Managementakademie, 30 Jahre geschlossene Heimerziehung, davon ca. 20 Jahre Direktor einer Großeinrichtung. Selbständig tätig als Trainer für Entspannungstechniken, pädag. und psych. Themen der Erwachsenenbildung, Erziehungsberater, Familientherapeut, Supervisor in sozialen Einrichtungen, coaching. Dozent in der Altenpflegeausbildung.

Ähnliche Bücher

  • Silvia Mara Corso: Kognitive Leistungen in kulturellen Kontexten des Lernens

    Silvia Mara Corso

    Kognitive Leistungen in kulturellen Kontexten des Lernens

    Die vorliegende Dissertation untersucht die kognitiven Leistungen brasilianischer Straßenkinder mit geringer Schulerfahrung. Die Beschäftigung mit dem Alltag marginalisierter Kinder, ihrem täglichen Überlebenskampf, ihren Kenntnissen und ihrem praktischen Wissen warf eine große Anzahl ungeklärter Fragen auf.

  • Henryk Machoń: Religiöse Erfahrung zwischen Emotion und Kognition

    Henryk Machoń

    Religiöse Erfahrung zwischen Emotion und Kognition

    Die abgeschwächte Prägekraft religiöser Traditionen im Zug der Individualisierung und die verstärkte »Innen- und Erlebnisorientierung« (G. Schulze) westlicher Gesellschaften haben bewirkt, dass der Begriff »religiöse Erfahrung« in der spirituellen und religionspsychologischen Literatur seit Jahren Konjunktur hat. Indes wird er recht unterschiedlich verstanden und ist wenig geklärt.