utzverlag

Christian Kosch: Topologische Singularitäten und Elementarkatastrophen in der Ökonomie

Christian Kosch

Topologische Singularitäten und Elementarkatastrophen in der Ökonomie

Wir gehen im allgemeinen davon aus, daß unsere Umwelt »fehlerfreundlich« ist, sodaß kleine Veränderungen der Rahmenbedingungen ähnlich geringe Konsequenzen für Ablauf und Ergebnis von Prozessen haben. Bisweilen jedoch wird dieses Vertrauen enttäuscht, selbst kleinste Variationen eines Parameters führen zu einer völlig neuen Qualität des Systemverhaltens – bislang stetige Abläufe weisen plötzlich Sprünge auf, stabile Konstellationen brechen zusammen, neue, komplexere Gleichgewichte lösen die vertrauten ab. Konzepte zur Untersuchung solcher Situationen sind wesentlich geprägt von den Arbeiten des französischen Mathematikers T. Thom, für die sich die Umschreibung »Elementare Katastrophentheorie« eingebürgert hat.

  • broschiert: 128 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-9696-3

    14,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Heike Joebges: Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Heike Joebges

    Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Ist die Häufung von Währungskrisen in verschiedenen Ländern, die während der »Tequilakrise« 1994/95 und der Asienkrise 1997 beobachtbar war, auf Ansteckungseffekte (»contagion«) zurückzuführen oder lässt sich nachweisen, dass die betroffenen Länder vor der Währungskrise ökonomische Besonderheiten zu Nichtkrisenländern aufwiesen, die auch ohne Ansteckungseffekte zu Krisen...

  • Maik Grabau: Debt Deflation

    Maik Grabau

    Debt Deflation

    Nachdem Jahrzehnte lang volkswirtschaftliche Probleme aufgrund von Inflation im Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten standen, hat die derzeitige schwere Wirtschaftskrise in Japan die aus Deflation resultierenden Probleme wieder ins Blickfeld der Forschung gerückt.

  • Heinrich Jess: Privatisierung der Alterssicherung

    Heinrich Jess

    Privatisierung der Alterssicherung

    Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe eines 12-Generationenmodells die Privatisierung der Alterssicherung. Durch die gewählte Periodisierung, die Abbildung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung und die spezifische Kalibrierung unterscheidet sich das verwendete Modell von bereits bekannten Generationenmodellen.