utzverlag

Ulrich Schwalbe: Studien zur mikroökonomischen Theorie der Gewerkschaft

Ulrich Schwalbe

Studien zur mikroökonomischen Theorie der Gewerkschaft

Die Arbeit untersucht Aspekte gewerkschaftlichen Handelns sowie dessen Auswirkungen, insbesondere auf die Infrastruktur. Zur Analyse dieser Fragestellung wird die Theorie optimaler Verträge angewandt. Es wird gezeigt, daß eine Gewerkschaft sowohl durch reine Lohnverträge als auch durch kombinierte Lohn- Beschäftigungsverträge Einfluß auf die Wettbewerbsstruktur einer Industrie nehmen kann. Darüber hinaus wird auch die innere Struktur einer Gewerkschaft im Rahmen eines Signalling-Spiels untersucht. Der letzte Teil der Arbeit befaßt sich mit Streiks. Anhand eines Spiels mit vollständiger Information wird gezeigt, daß Streiks durchaus mit rationalem Verhalten einer Gewerkschaft kompatibel sind.

  • : 132 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-9754-0
    Erschienen: 30.05.1990

    14,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Heike Joebges: Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Heike Joebges

    Transmissionsmechanismen von Währungskrisen

    Ist die Häufung von Währungskrisen in verschiedenen Ländern, die während der »Tequilakrise« 1994/95 und der Asienkrise 1997 beobachtbar war, auf Ansteckungseffekte (»contagion«) zurückzuführen oder lässt sich nachweisen, dass die betroffenen Länder vor der Währungskrise ökonomische Besonderheiten zu Nichtkrisenländern aufwiesen, die auch ohne Ansteckungseffekte zu Krisen...

  • Maik Grabau: Debt Deflation

    Maik Grabau

    Debt Deflation

    Nachdem Jahrzehnte lang volkswirtschaftliche Probleme aufgrund von Inflation im Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten standen, hat die derzeitige schwere Wirtschaftskrise in Japan die aus Deflation resultierenden Probleme wieder ins Blickfeld der Forschung gerückt.

  • Heinrich Jess: Privatisierung der Alterssicherung

    Heinrich Jess

    Privatisierung der Alterssicherung

    Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe eines 12-Generationenmodells die Privatisierung der Alterssicherung. Durch die gewählte Periodisierung, die Abbildung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung und die spezifische Kalibrierung unterscheidet sich das verwendete Modell von bereits bekannten Generationenmodellen.