utzverlag

Münchner Nordistische Studien

herausgegeben von Prof. Dr. Wilhelm Heizmann und Prof. Dr. Joachim Schiedermair

  • Alessia Bauer, Kurt Schier (Hrsg.): Konrad Maurer, Reise nach Island (im Sommer 1858)

    Alessia Bauer, Kurt Schier (Hrsg.)

    Bd. 31: Konrad Maurer, Reise nach Island (im Sommer 1858)

    Als führender Kenner der nordischen Rechtsgeschichte und ihrer Schriftquellen – inklusive der Sagaliteratur – war Konrad Maurer (1823–1902) von Island fasziniert, das seiner Ansicht nach im Norden bestgeeignet war, um der alten Geschichte nachzuspüren.

  • Mathias Kruse: Literatur als Spektakel

    Mathias Kruse

    Bd. 30: Literatur als Spektakel

    Isländische Ritter- und Abenteuersagas zeichnen das Bild einer imaginären Vorzeit, die geprägt ist von gewaltigen Schlachten, in denen riesenhafte Helden gegen Widersacher streiten, die grotesk überzeichnet scheinen.

  • Marco Richter: Die Diözese am Ende der Welt

    Marco Richter

    Bd. 28: Die Diözese am Ende der Welt

    Dies ist die Geschichte einer heute fast vergessenen mittelalterlichen Kirchenprovinz, des letzten Außenpostens der Christenheit in den Weiten des nordatlantischen Kulturraums. Gründung, Blüte und Abstieg der Diözese (1126–1536) bilden den Mittelpunkt der Studie, die darüber...

  • Daniela Hahn, Andreas Schmidt (Hrsg.): Bad Boys and Wicked Women

    Daniela Hahn, Andreas Schmidt (Hrsg.)

    Bd. 27: Bad Boys and Wicked Women

    This volume assembles 13 essays as the result of a workshop for international doctoral and post-doctoral researchers in Old Norse studies, which was held at the Institute for Nordic Philology at LMU in Munich in...

  • Gruppe 9/83 (Hrsg.): Spuren

    Gruppe 9/83 (Hrsg.)

    Bd. 26: Spuren

    Dieses Buch ist die Dokumentation einer Spurensuche – es verfolgt Spuren von berühmten Skandinaviern in München und einigen berühmten Münchnern in Skandinavien, die in einem studentischen Projekt am Institut für Nordische Philologie der LMU München...

  • Matthias Egeler (Hrsg.): Germanische Kultorte

    Matthias Egeler (Hrsg.)

    Bd. 24: Germanische Kultorte

    Der Band „Germanische Kultorte: »Vergleichende, historische und rezeptionsgeschichtliche Zugänge« zieht die Bilanz eines interdisziplinären Symposiums, das im Oktober 2015 am Institut für Nordische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand.

  • Anna Lena Deeg: Die Insel in der nordgermanischen Mythologie

    Anna Lena Deeg

    Bd. 23: Die Insel in der nordgermanischen Mythologie

    Die Insel ist als mythischer Raum prädestiniert. Da sich ihre räumliche Abgrenzung auf temporaler Ebene widerspiegelt, stellt sie einen idealen Schauplatz für Ereignisse dar, die erst mit den Ragnarǫk – dem Weltuntergang in der nordischen...

  • Alessia Bauer: Laienastrologie im nachreformatorischen Island

    Alessia Bauer

    Bd. 21: Laienastrologie im nachreformatorischen Island

    In den letzten Jahren hat die sog. „rural literacy“ – als Gegensatz zur offiziellen Gelehrsamkeit – verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Es geht dabei nicht nur um die Frage, inwieweit die Lese- und Schreibfähigkeit in breiteren Bevölkerungsschichten...

  • Georg C. Brückmann, Andrea Tietz, Florian Deichl, Andreas Fischnaller, Anna Lena Deeg (Hrsg.): Cultural Contacts and Cultural Identity

    Georg C. Brückmann, Andrea Tietz, Florian Deichl, Andreas Fischnaller, Anna Lena Deeg (Hrsg.)

    Bd. 19: Cultural Contacts and Cultural Identity

    This collection of essays by researchers from a wide area of fields, among them classical and modern literature, archeology, philosophy, linguistics, and social sciences, focusses on the theme of a continued interaction between culture and...

  • Matthias Egeler: Celtic Influences in Germanic Religion

    Matthias Egeler

    Bd. 15: Celtic Influences in Germanic Religion

    It has frequently been argued that there are significant parallels between elements of ‘Germanic’ and ‘Celtic’ religious history, stretching from antiquity to the Middle Ages, which indicate Celtic influences within Germanic religion.

  • Joachim Schiedermair, Klaus Müller-Wille (Hrsg.): Diskursmimesis

    Joachim Schiedermair, Klaus Müller-Wille (Hrsg.)

    Bd. 13: Diskursmimesis

    Auch wenn Thomasine Gyllembourg einen festen Platz in der dänischen Literaturgeschichtsschreibung einnimmt, kreist die Forschung noch immer um zwei recht vorhersehbare Themenkomplexe.

  • Georg C. Brückmann: Altwestnordische Farbsemantik

    Georg C. Brückmann

    Bd. 11: Altwestnordische Farbsemantik

    Während Farbtonträger Auskunft über die Denotation der einzelnen Farbadjektive geben, können anhand des literarischen Kontextes mit linguistisch-philologischen Mitteln verschiedene konnotative, das heißt affektiv-assoziative Bedeutungsanteile herausgestellt werden.