
Heinrich Struntz
Heilmittelwerbegesetz, Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz
-
: 311 Seiten Format: ISBN 978-3-88259-462-1 28,02 € (Preisbindung aufgehoben)
vergriffen
Heinrich Struntz
: | 311 Seiten |
---|---|
Format: | |
ISBN | 978-3-88259-462-1 |
28,02 € (Preisbindung aufgehoben)
vergriffen
René Wünschmann
Das Qualitätsmanagement einzelner Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung wurde im Jahr 2000 gesetzlich eingeführt und unterliegt seither einem dynamischen Entwicklungsprozess. Während die Qualitätsmanagementpflicht anfangs eher programmatischer Natur war, wird sie inzwischen durch eine Vielzahl gesetzlicher und untergesetzlicher Normen bestimmt.
Dominik Angstwurm
Die Arbeit geht der Fragestellung nach, inwiefern verschiedene Selbstregulierungsansätze wie Freie Lizenzen (z. B. Creative Commons oder Open Source Software), geduldete Werknutzung und Vereinbarungen zwischen Plattformanbietern und Rechtsinhabern (Stichwort: „Upload-Filter“) bei der (kreativen) Nutzung und Verbreitung digital verfügbarer, urheberrechtlich geschützter Werke zur Lösung einer durch...
Karolina Vogel
Im Jahr 2015 erreichten über eine Million Menschen Europa über den Seeweg. Mit der großen Zahl an Menschen, die ihre Heimatländer über das Mittelmeer verlassen, steigt die Zahl der Schlepperbanden, die aus dieser Situation Profit schlagen möchten.
Ines Marin
Das Verjährungsrecht des BGB wurde mit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahre 2002 grundlegend reformiert. Insbesondere wurde die wenig transparente Vielzahl unterschiedlicher Verjährungsfristen reduziert und eine kenntnisabhängige Regelverjährung von nur drei Jahren eingeführt.