
Rainer Schäfer
Rainer Schäfer
Uwe Sievert
Robert Riener
Neuroprothesen auf der Basis funktioneller Elektrostimulation (FES) ermöglichen die Wiederherstellung verlorengegangener Bewegungsfunktionen nach Läsionen im zentralen Nervensystem (z.B. Querschnittlähmung). Es wird ein mathematisches Modell vorgestellt, das die bei der FES relevanten Mechanismen des peripheren Nervensystems...
Thomas Vogler
Jürgen Backes
Stephan Oliver Straub
Dagmar Kirsten
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung von nichtflüchtigen Analogwertspeichern zur Anwendung in analogen und MixedSignalSchaltkreisen. Die Basis dieses Entwurfs bilden FloatingGateSpeicherzellen, wie sie aus digitalen Speicherschaltkreisen bekannt sind.
Thomas Mayer
Peter Graf
Martin Koch
Ignaz Schiele
Dirk Michael Nuernbergk
Kurt Fischle
Fabian M. Bufler
Enhancement of submicron device performance by scaling is facing more and more difficulties. This has triggered the search for alternatives. One promising approach is band-gap engineering using strained Si1-xGex layers grown on relaxed Si1-yGey substrates.
Yongjian Ding
Die Sicherstellung eines zuverlässigen und jederzeit kontrollierten Anlagenbetriebs ist eine wesentliche Voraussetzung für die friedliche Nutzung der Kernenergie. Aufgrund der potentiellen Risiken, die aus einem schweren Störfall resultieren können, stand deshalb von Anfang an die...
Ralf Weber
Bei der Planung und Dimensionierung von Nachrichtenübertragungssystemen werden häufig rein simulative Verfahren eingesetzt, die aufgrund der Komplexität der betrachteten Systeme in der Regel sehr lange Rechenzeiten benötigen.
Uwe Wiesner
Bei den derzeitigen abschaltbaren, bipolaren Leistungsbauelementen muß ein Kompromiß zwischen einem geringen Spannungsabfall im Durchlaß und einem sicheren, verlustarmen Abschalten gefunden werden.
Carlos Alberto Valenzuela
Sabine Koch
Ausgehend von bereits etablierten Ansätzen, welche die Messung des Strömungs-poten-tials industriell zur Beurteilung von Oberflächeneigenschaften (z. B. Charakterisierung textiler Gewebe bzgl. Anschmutz- und Anfärbeverhaltens; Erkennung und Optimierung ladungsbestimmter Vorgänge in der Zellstoff- und Papierindustrie) bzw.
Marion Filleböck