
Marieluise Baur
Bd. 36: Geistige Behinderung und Gesellschaft: Down Syndrom und die gesellschaftliche Praxis in Familie, Ausbildungsinstitutionen, Beruf und Alter
Beeinflussen sich die Identitätsbildungen von geistigbehinderten Menschen und nichtbehinderten Menschen gegenseitig und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten entwickeln sich dadurch und prägen wiederum das Verhältnis »geistige Behinderung und Gesellschaft«?