utzverlag

Angelika Hoche: Verhältnis der Zivilhaftungskonventionen für Atom- und Ölverschmutzungsschäden zur völkerrechtlichen Haftung

Angelika Hoche

Verhältnis der Zivilhaftungskonventionen für Atom- und Ölverschmutzungsschäden zur völkerrechtlichen Haftung

Bei grenzüberschreitenden Atom- und Ölverschmutzungsschäden treffen zwei Haftungssysteme aufeinander: Zum einen die völkerrechtlichen Regeln über die Wiedergutmachung von Schäden, die ein Völkerrechtssubjekt einem anderen Völkerrechtssubjekt zufügt; zum anderen aufgrund internationaler Übereinkommen geschaffene Haftungsregime, welche eine sehr geschädigtenfreundliche Haftung des privaten Verursachers gegenüber dem privaten Opfer vorsehen. Die Verfasserin gibt zunächst eine umfassende Darstellung der Voraussetzungen und Ausgestaltung beider Haftungssysteme unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen im Hinblick auf die Anerkennung einer Gefährdungshaftung im Völkerrecht. Hierauf aufbauend wird in einem dritten Teil das Hauptthema der Arbeit, das Verhältnis der beiden Rechtsschutzsysteme zueinander, untersucht. Diese Frage hat im Anschluß an die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl/UdSSR am 26.4.1986, als die Geltendmachung sowohl völkerrechtlicher wie zivilrechtlicher Ansprüche erörtert wurde (und beide Haftungssysteme häufig miteinander vermengt wurden), unerwartete Aktualität erlangt. Die Annahme einer strikten Trennung beider Anspruchsebenen, die ein paralleles oder sukzessives Vorgehen auf völkerrechtlichem und privatrechtlichem Wege zuläßt, führt zu der im letzten Abschnitt untersuchten Frage, wie eine doppelte Schadenersatzleistung vermieden werden kann.

  • : 376 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-88259-509-3

    33,64 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Sybilla Fries: Die Grundrechtsbindung der Mitgliedstaaten nach dem Gemeinschaftsrecht

    Sybilla Fries

    Die Grundrechtsbindung der Mitgliedstaaten nach dem Gemeinschaftsrecht

    Nicht zuletzt durch die mit der jüngst proklamierten Charta erreichte Transparenz wird ein Aspekt des europäischen Grundrechtsschutzes an Bedeutung gewinnen, der bisher wenig Beachtung gefunden hat: nicht nur die supranationale Gewalt, sondern auch die Mitgliedsstaaten sind nach dem Gemeinschaftsrecht den Grundrechten verpflichtet.

  • Annette Rupp-Swienty: Die Doktrin von der margin of appreciation in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

    Annette Rupp-Swienty

    Die Doktrin von der margin of appreciation in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

    Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gewährt den Vertragsstaaten bei der Prüfung, ob ein bestimmtes staatliches Verhalten die in der Europäischen Menschenrechtskonvention verbürgten Grundrechte verletzt hat, eine »margin of appreciation«. Mit dieser umstrittenen Doktrin versucht der Gerichtshof den internationalen Menschenrechtsschutz mit den nationalen Belangen und Unterschieden...

  • Philip Martinius: Staatliche Exportkreditversicherungen und Gemeinschaftsrecht

    Philip Martinius

    Staatliche Exportkreditversicherungen und Gemeinschaftsrecht

    Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit ist die Frage, inwiefern die staatliche Exportkreditversicherung – in Deutschland besser bekannt unter dem Namen »Hermes-Bürgschaften« –gegen das Beihilfeverbot in Art. 92 EGV verstößt. Die staatliche Unterstützung der eigenen Exportwirtschaft durch Ausfuhrdeckungen wird zwar in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union...