utzverlag

Margot M. Mustermann: Mustertitel

Margot M. Mustermann

Mustertitel

Schlagwort 1 Schlagwort 1 Schlagwort 1, Schlagwort 2 Schlagwort 2 Schlagwort 2, Schlagwort 3 Schlagwort 3 Schlagwort 3, Schlagwort 4 Schlagwort 4 Schlagwort 4, Schlagwort 5 Schlagwort 5 Schlagwort 5, Schlagwort 6 Schlagwort 6 Schlagwort 6, Schlagwort 7 Schlagwort 7 Schlagwort 7, Schlagwort 8 Schlagwort 8 Schlagwort 8, Schlagwort 9 Schlagwort 9 Schlagwort 9, Schlagwort 10 Schlagwort 10 Schlagwort 10, Schlagwort 11 Schlagwort 11 Schlagwort 11, Schlagwort 12 Schlagwort 12 Schlagwort 12⁰¹²³⁴⁵⁶⁷⁸⁹

  • broschiert: 200 Seiten
    Format: 21 x 14,8
    ISBN 978-3-931327-66-8
    Erschienen: 04.09.2020

    50,00 €

    vergriffen

Auszüge aus Rezensionen

  • Ein Meilenstein deutscher Verlagsgeschichte.

    Süddeutsche Zeitung, Feuilleton (9.2.2009)

Ähnliche Bücher

  • Thomas Neijenhuis: Tagsüber in Amsterdam

    Thomas Neijenhuis

    Tagsüber in Amsterdam

    In »Tagsüber in Amsterdam. Eine Geschichte aus dem Wallis« begleitet der Leser den Protagonisten Sean durch eine schwere und bewegte Schulzeit.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmälern, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.