utzverlag

Dierk Strothmann (Hrsg.): Noch eine Frage, Majestät …, Band 2

Dierk Strothmann (Hrsg.)

Noch eine Frage, Majestät …, Band 2

Schüler interviewen Prominente der Weltgeschichte

Eine unendliche, öde Aufzählung von Jahreszahlen, Schlachtorten und fürstlichen Stammbäumen. So wird oft Geschichte in der Schule erlebt und wen wundert es, wenn sich dann das Interesse der Schüler in Grenzen hält.
Aber es geht auch anders: In »Interviews« mit Persönlichkeiten der Weltgeschichte haben Schülerinnen und Schüler sich als Reporter der Historie betätigt, haben in geschichtlichen Werken, Biografien, Autobiografien, Briefen oder Aussagen von Zeitgenossen in Büchern und im Internet gestöbert, und unter Anleitung ihrer Lehrer Fragen an die »Promis« von gestern gestellt. Dabei ging es weder um eine historische Wertung dieser Personen noch um politische oder historische Zusammenhänge, auch wurden keine wissenschaftlichen Maßstäbe angesetzt. Es sollten möglichst schlüssige Porträts entstehen, die erkennen lassen, dass die Großen der Vergangenheit Stärken und Schwächen hatten, Ängste und Hoffnungen erlebten, gute und schlechte Zeiten durchmachten und eben nicht nur in Stein gehauene Büsten waren, sondern Menschen aus Fleisch und Blut.

  • broschiert: 152 Seiten
    Format: 21 x 14
    ISBN 978-3-8316-1156-0
    Erschienen: 31.08.2004

    20,00 € (Preisbindung aufgehoben)

Ähnliche Bücher

  • Thomas Neijenhuis: Tagsüber in Amsterdam

    Thomas Neijenhuis

    Tagsüber in Amsterdam

    In »Tagsüber in Amsterdam. Eine Geschichte aus dem Wallis« begleitet der Leser den Protagonisten Sean durch eine schwere und bewegte Schulzeit.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmälern, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.