utzverlag

Friedemann Steiger: das wort mensch geworden

Friedemann Steiger

das wort mensch geworden

eine meditation über johannesevangelium 1,14

weil das wort
der gedanke gottes
gott selbst
mensch geworden ist

darum dürfen wir

das unendliche gespräch
führen
der stille vertrauen
sie einüben
von letzter unverletzlichkeit
leben
sehnsuchtsvolle unruhe
spüren

  • broschiert: 48 Seiten
    Format: 19 x 12
    ISBN 978-3-8316-1187-4
    Erschienen: 12.11.2004

    9,95 €

Über den Autor

Friedemann Steiger, geboren 1938 in Erfurt, war bis zu Beginn seines Ruhestandes evangelischer Pfarrer in Krippehna, Nordsachsen. Seine Liebe gilt neben der Seelsorge und Tiefentheologie, der Literatur und der bildenden Kunst. Er ist Mitglied des Freien Deutschen Autorenverbandes, Landesverband Sachsen und dessen stellvertretender Vorsitzender. Weitere Publikationen: Du bist bei mir – Variationen über Ps. 23, 1988 / Landschaft einer Seele, Texte zu einem Fotoband über Ernst Barlach, 1990 / Das Reitergrab in der Dübener Heide, Sagen, 1991 / Pumphuts Tröstungen, – Vom Tod zum Leben, 1995 / Wahre Geschichten über Hans Kohlhase, 2001 / Geschichten aus Gebesee im Thüringer Land, 2002 / Franz M., die beiden Pferde und die zwei Türme, Erzählung, 2002 / Ein extrem staatsfeindliches Element, 2003 / angelus interpres, Texte zu den Engelbildern von Paul Klee, 2003 / Alte und junge Traditionen im Kreis Delitzsch, 2004

Ähnliche Bücher

  • Thomas Neijenhuis: Tagsüber in Amsterdam

    Thomas Neijenhuis

    Tagsüber in Amsterdam

    In »Tagsüber in Amsterdam. Eine Geschichte aus dem Wallis« begleitet der Leser den Protagonisten Sean durch eine schwere und bewegte Schulzeit.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmälern, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.