utzverlag

Enrico Danieli: Meret

Enrico Danieli

Meret

Die kleine Meret, von engelhafter Anmut, krank wegen eines stets drohenden Herzstillstands, fasziniert durch ihr staunenswertes Wesen, denn sie irritiert und polarisiert.
Elena und Tom, die jungen Eltern, verbringen mit der fünfjährigen Tochter den ersten gemeinsamen Urlaub weit oberhalb von Locarno. Sie wünschen sich nichts inniger als ein Leben in Frieden, frei von den immensen Sorgen um ihr Kind. Aber den Hausbesitzern, den Feriengästen, den Swimmingpoolbesuchern ist Merets Zustand unerträglich. Das Sommerferienidyll wird für alle zum Albtraum … Wie ein Deus ex machina betritt Damian, ein enger Freund Toms aus früherer Zeit, den Ort, nur er weiss um die geheimen Wünsche seines Freundes. Und wie in einer antiken Tragödie nimmt das Schicksal seinen Lauf …
Ein Roman, spannend wie ein Krimi, von Ferne erinnernd an das Meretlein aus dem Grünen Heinrich, mit Tiefgang und von brennender Aktualität: lesen, weiterempfehlen, wiederlesen!

  • broschiert: 248 Seiten
    Format: 21 x 13
    ISBN 978-3-8316-1320-5
    Erschienen: 22.11.2007

    14,00 €

Über den Autor

Enrico Danieli, Jahrgang 1952, lebt nach Aufgabe des Arztberufes (2005) als freier Schriftsteller im Tessin.

Ähnliche Bücher

  • Thomas Neijenhuis: Tagsüber in Amsterdam

    Thomas Neijenhuis

    Tagsüber in Amsterdam

    In »Tagsüber in Amsterdam. Eine Geschichte aus dem Wallis« begleitet der Leser den Protagonisten Sean durch eine schwere und bewegte Schulzeit.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmälern, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.