utzverlag

Hans Hecht, Leon Jonczyk, Anneliese Ramsauer: Dietmar Ramsauer

Hans Hecht, Leon Jonczyk, Anneliese Ramsauer

Dietmar Ramsauer

Dietmar Ramsauer hat aus seiner Passion zur Natur, zum Baum und zum Holz mit seiner Maserung seine eigene künstlerische Aussage entwickelt. Seine vielfältigen Holzschnitte und Ölgemälde zu diesem Thema werden im vorliegenden Bildband dargestellt. Die Textbeiträge stellen sein Schaffen in einen Gesamtkontext und runden damit die Präsentation der Werke ab.

  • Hardcover: 128 Seiten
    Format: 29 x 24,5
    ISBN 978-3-8316-1423-3
    Erschienen: 15.05.2009

    22,80 €

Über den Autor

Dietmar Ramsauer wurde am 14.08.1949 in Berching/Opf. geboren. Er absolvierte 1986–1988 ein Studium für freies und angewandtes Zeichnen bei der Studiengemeinschaft Darmstadt. Es folgte ein Studium der künstlerischen Druckgraphik und deren Kunstgeschichte 1988–1991 an der Academia Polona Artium in München. 2005–2006 absolvierte er erneut ein Studium der Malerei und Graphik an der Polish University, London, welches er mit der Erlangung des Magisterdiploms abschloss. Er starb am 15.06.2007 im Alter von 57 Jahren in München.

Ähnliche Bücher

  • Thomas Neijenhuis: Tagsüber in Amsterdam

    Thomas Neijenhuis

    Tagsüber in Amsterdam

    In »Tagsüber in Amsterdam. Eine Geschichte aus dem Wallis« begleitet der Leser den Protagonisten Sean durch eine schwere und bewegte Schulzeit.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmälern, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.