utzverlag

Karin Oelerich: Blues Feelings (english edition)

Karin Oelerich

Blues Feelings (english edition)

Paintings by Karin Oelerich and Music by Boris van der Lek (tenorsax) and Christian Willisohn (piano, vocals)

  • Hardcover: 115 Seiten
    Format: 22,5 x 28,5
    ISBN 978-3-8316-1549-0
    Erschienen: 20.01.2011

    39,95 € (Preisbindung aufgehoben)

Über die Autorin

Karin Oelerich was born in Bad Homburg near Frankfurt, but has lived for a long time in Munich. There she attended the German Master School of Fashion and earned her diploma as a fashion illustrator and designer. However she has begun interesting herself more and more in options for free expression in painting – and she loves jazz. The experiences she has had with this music inspired her to create the illustrated paintings – to write this story – and finally to create this book.

She has already released something quite different »Im Rosengarten« (»In the Rose Garden«) ISBN-No. 3-935339-25-9. Rose paintings by Karin Oelerich with verses by famous poets.
www.karinoelerich.de

Christian Willisohn’s birthplace is Munich. There he learned the profession of stone cutter and sculptor. But since the 1980’s he has devoted his entire life to music. He is arguably one of the best white blues singer of the present day and thrills every audience with his emotionality at the piano and his voice.
www.artbyheart.de

Born in The Hague, Boris van der Lek numbers among the best tenor saxophonists world-wide. His playing has a very special narrative style, virtuosic and forceful all in one. He is right at home in every form of jazz and has played with such iconic artists as Harry »Sweet« Edison.
www.borisvanderlek.nu

Ähnliche Bücher

  • Thomas Neijenhuis: Tagsüber in Amsterdam

    Thomas Neijenhuis

    Tagsüber in Amsterdam

    In »Tagsüber in Amsterdam. Eine Geschichte aus dem Wallis« begleitet der Leser den Protagonisten Sean durch eine schwere und bewegte Schulzeit.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 2, I bis P

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 1, A bis H

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmälern, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.

  • Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Helga Pfoertner

    Mit der Geschichte leben. Band 3, Q bis Z

    Gedenken ist öffentlich gestaltete Erinnerung. Öffentliche Erinnerung ist Bestandteil der politischen Kultur. Dazu bedarf es Gedenkstätten und Denkmäler, die uns inmitten unseres Alltags begleiten und dazu auffordern, aus der Geschichte zu lernen.