utzverlag

Ortwin Renn (Hrsg.): Partitionierung und Transmutation

Ortwin Renn (Hrsg.)

Partitionierung und Transmutation

Forschung – Entwicklung – Gesellschaftliche Implikationen

Als die deutsche Bundesregierung im Juni 2011 die Energiewende verkündete, läutete sie damit gleichzeitig das Ende der Kernenergienutzung zur Stromproduktion ein. Bis zum Jahr 2022 soll kein deutsches Kernkraftwerk mehr Strom produzieren. Allerdings ist die Frage nach der Endlagerung radioaktiver Abfälle nicht beantwortet. Bislang ist weltweit noch kein Endlager für wärmeentwickelnde Abfälle in Betrieb. Hinsichtlich der Langzeitsicherheit eines Endlagers ist neben Art und Menge der Abfälle auch die Dauer entscheidend, über die die Abfälle sicher aufbewahrt werden müssen. Eine Möglichkeit, das Langzeit-Gefährdungspotenzial wärmeentwickelnder Abfälle zu verringern, könnte Partitionierung und Transmutation (P&T) sein, eine Technik, die sich derzeit in Forschung und Entwicklung befindet.

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt wurden die technischen und gesellschaftlichen Chancen und Risiken von P&T anhand von Szenarien untersucht. Das übergeordnete Ziel war es, eine sachgerechte und ausgewogene Grundlage zu erarbeiten, anhand derer entschieden werden kann, wie sich Deutschland in Fragen der P&T-Forschung zukünftig positionieren möchte. Die vorliegende acatech STUDIE fasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts zusammen und gibt Aufschluss über die Möglichkeiten und Perspektiven von P&T in Deutschland.

  • broschiert: 292 Seiten
    Format: 19,5 x 26
    ISBN 978-3-8316-4380-6
    Erschienen: 04.09.2014

    49,00 € (Preisbindung aufgehoben)

  • Ebook (PDF): 293 Seiten
    Format: 19,5 x 26
    ISBN 978-3-8316-7078-9
    Erschienen: 29.10.2014

    34,99 €

    Bei Ciando kaufen

Ähnliche Bücher

  • Karsten Lemmer (Hrsg.): Neue autoMobilität II

    Karsten Lemmer (Hrsg.)

    Neue autoMobilität II

    Verkehrspolitik in Deutschland ist zu einem Top-Thema der Berichterstattung geworden. Angesichts der aktuellen Herausforderungen, aber auch der vielversprechenden Trends, insbesondere automatisierter vernetzter Mobilität, stellt sich die Frage: Wie gestalten wir den Verkehr der Zukunft?

  • Susanne Klöpping, Marlene Scherfer, Susanne Gokus, Stephanie Dachsberger, Aloys Krieg, Andrä Wolter,: Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften

    Susanne Klöpping, Marlene Scherfer, Susanne Gokus, Stephanie Dachsberger, Aloys Krieg, Andrä Wolter,

    Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften

    Deutschland hat einen steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Grund dafür sind demografische Faktoren sowie die Entwicklung hin zu einer wissens- und technologiebasierten Wirtschaft. Statistische Schätzungen zeigten in der Vergangenheit indessen, dass alarmierend viele Studierende das Studium der Ingenieurwissenschaften abbrechen.