utzverlag

Margarete Petzuch: Bergdarstellungen in Mesopotamien vom 3. bis 1. Jahrtausend v. Chr.

Margarete Petzuch

Bergdarstellungen in Mesopotamien vom 3. bis 1. Jahrtausend v. Chr.

Im Alten Orient ist über das Verhältnis der Menschen zu den Bergen/Gebirgen wenig geschrieben und durch bildliche Darstellungen ausgedrückt worden. Gewiss haben die Bewohner Mesopotamiens die Berge nicht als Freizeitpark gesehen wie unsere heutige Zeit die Alpen.
Mit dieser Arbeit legt die Autorin eine erweiterte und aktualisierte Fassung ihrer Magisterarbeit von 2009 vor. Anhand von Bergdarstellungen und einigen Texten wird beschrieben, wie die Menschen Mesopotamiens vom 3. bis 1. Jt. v. Chr. die Berge dargestellt haben. Gleichzeitig soll die Frage beantwortet werden, warum sie diese Berge dargestellt haben. Das aus der Fachliteratur Bekannte wird schwerpunktmäßig zusammenfasst, um so einen leichteren Zugang zum Material und seiner Deutung zu ermöglichen.
Außerdem bringt die Autorin einige neue Analysen von Bergdarstellungen und Kommentare zur Fachliteratur.

  • Hardcover: 452 Seiten
    Format: 24 x 17
    ISBN 978-3-8316-5051-4
    Erschienen: 04.12.2024

    89,00 €

Ähnliche Bücher

  • Paul Wassmann: Verwilderte Pfade der germanischen Mythologie

    Paul Wassmann

    Verwilderte Pfade der germanischen Mythologie

    Die Mythologie, Bräuche und Welterzählungen der germanischen Kultur wurden durch das Christentum verdrängt und vom Nationalsozialismus ausgebeutet. Paul Wassmann ordnet das vergessene Wissen neu an und positioniert es anschaulich im archetypischen Kontext von C. G. Jungs Psychoanalyse.

  • Wilhelm Blum (Hrsg.): Tyrannentötung

    Wilhelm Blum (Hrsg.)

    Tyrannentötung

    Endgültige Antworten auf Verbot oder gar Gebot der Tyrannentötung will und kann dieses Buch niemals geben.

  • Wilhelm Blum: Humanistische Reisen

    Wilhelm Blum

    Humanistische Reisen

    17 Beiträge zu Geschichte, Religion, Zivilisation und Kultur verschiedenster Gegenden und Zeiten. Die klassische Antike auf einer griechischen Insel ist genauso Thema wie Gorm »Grymme«, der König in Dänemarks Frühzeit.