utzverlag

Maria M. Lehnung: Die Entwicklung räumlicher Repräsentationen bei Kindern im Vorschul- und Schulalter und ihre Beeinträchtigung durch Schädel-Hirn-Traumata

Maria M. Lehnung

Die Entwicklung räumlicher Repräsentationen bei Kindern im Vorschul- und Schulalter und ihre Beeinträchtigung durch Schädel-Hirn-Traumata

Der Raum hat für den Menschen eine überragende Bedeutung, denn wir verbringen unser ganzes Leben im Raum. Kein Wunder also, daß sich zunächst Philosophen, Geographen, Anthropologen und dann auch Psychologen, wie die Autorin der vorliegenden Arbeit, ausführlich mit dem Raumbegriff beschäftigen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, wie sich räumliche Repräsentationen im Vorschul- und Schulalter entwickeln und wie diese durch Schädel-Hirn-Traumata beeinträchtigt werden. Durch vielfältige Theorien, Methoden und Experimente entwickelt die Autorin ein Modell der Entwicklung räumlicher Repräsentationen, das auch die experimentellen Ergebnisse zu erklären vermag.

  • broschiert: 330 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-89675-871-2

    59,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Hella Marie Parpart: Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Hella Marie Parpart

    Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese...

  • Lydia Unterberger: Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Lydia Unterberger

    Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Beeinträchtigungen des Sehens im Kindesalter werden nicht ausschließlich durch ophthalmologische Auffälligkeiten verursacht. Auch eine frühkindliche Hirnschädigung kann die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung beeinträchtigen. Diese zentral verursachten Entwicklungsstörungen werden zerebrale Sehstörungen, bei Kindern kurz CVI (Cerebral Visual Impairment) genannt.

  • Otto Schmid, Thomas Müller: Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Otto Schmid, Thomas Müller

    Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Bei einer Abhängigkeitsstörung handelt es sich um eine schwere, multifaktoriell bedingte und zur Chronifizierung neigende Erkrankung. Die Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen bei Opioidabhängigkeit der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) beleuchten vor allem die medizinischen Belange der Substitution.