utzverlag

Kenneth M. Dürsteler: The Brain-Behavioral Connection in Substance Use Disorders and Effects Associated with Injectable Opioid Prescription

Kenneth M. Dürsteler

The Brain-Behavioral Connection in Substance Use Disorders and Effects Associated with Injectable Opioid Prescription

The conception of substance dependence as a complex brain disorder calls into question folk-psychological views on the voluntary control of behavior and challenges the popular theory of Cartesian dualism. Although brain abnormalities in substance dependence have long been suspected, only in recent years has research begun to more clearly delineate brain alterations, correlating with measurable changes in behavior. However, no characteristic change has been found and the research findings are equivocal. On the other hand, the brain-behavioral connection in substance dependence offers insight into novel therapeutic approaches and helps to remove the pejorative undertone that often surrounds individuals with opioid or other substance dependence.

  • broschiert: 266 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4444-5
    Erschienen: 27.03.2015

    42,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 264 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7121-2
    Erschienen: 08.04.2015

    29,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

This thesis aims to review the state of research on neurocognitive impairment in substance use disorders, in particular opioid dependence, and to gain more knowledge about the effects of injectable diacetylmorphine when used as a prescription drug. To provide answers, a series of studies were conducted in clinical samples of heroin-dependent patients receiving different forms of opioid maintenance treatment.

Ähnliche Bücher

  • Hella Marie Parpart: Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Hella Marie Parpart

    Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese...

  • Lydia Unterberger: Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Lydia Unterberger

    Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Beeinträchtigungen des Sehens im Kindesalter werden nicht ausschließlich durch ophthalmologische Auffälligkeiten verursacht. Auch eine frühkindliche Hirnschädigung kann die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung beeinträchtigen. Diese zentral verursachten Entwicklungsstörungen werden zerebrale Sehstörungen, bei Kindern kurz CVI (Cerebral Visual Impairment) genannt.

  • Otto Schmid, Thomas Müller: Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Otto Schmid, Thomas Müller

    Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Bei einer Abhängigkeitsstörung handelt es sich um eine schwere, multifaktoriell bedingte und zur Chronifizierung neigende Erkrankung. Die Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen bei Opioidabhängigkeit der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) beleuchten vor allem die medizinischen Belange der Substitution.

  • Otto Schmid: Einfluss einer Substitutionsbehandlung auf die Lebensqualität

    Otto Schmid

    Einfluss einer Substitutionsbehandlung auf die Lebensqualität

    Einer der wichtigsten Wirkungsnachweise der Behandlung von heroinabhängigen Menschen liegt in der Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Sowohl aus epidemiologischer und gesundheitspolitischer als auch aus humanistischer Sicht ist die Substitutionstherapie die größte Errungenschaft in der Behandlung Heroinabhängiger: Durch sie konnten die Mortalität und die HIV-Infektionen einer...