utzverlag

Karin Amtmann: Post und Politik in Bayern von 1808 bis 1850

Karin Amtmann

Post und Politik in Bayern von 1808 bis 1850

Der Weg der königlich-bayerischen Staatspost in den Deutsch-Österreichischen Postverein

Am 1. März 1808 ging das gesamte Postwesen im Königreich Bayern an den Staat über. Diesem wichtigen Institut sollte der möglichste „Grad an Vollkommenheit“ gegeben werden.
Wie wirkte sich dieser Wandlungsprozeß, den wir Modernisierung nennen, auf die königlich-bayerische Staatspost aus? Welche Rolle spielten Landesherren, Bürokratie, Parlament und Einzelpersonen bei der Entwicklung des Postwesens? Welche Verwaltungsreformen waren für das Postwesen richtungsweisend? Inwieweit wurde die bayerische Post zugunsten der Politik instrumentalisiert und inwiefern war die Post Mittel, Objekt, Subjekt und Zweck der Politik?
Karin Amtmann stellt in diesem Buch die Geschichte der bayerischen Post in größeren politischen Zusammenhängen dar. Sie beschäftigt sich mit den spezifischen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen der bayerischen Post und der bayerischen Politik unter den Königen Max I. Joseph (1806–1825), Ludwig I. (1825–1848) und Maximilian II. (1848–1864), speziell von der Gründung der königlich-bayerischen Staatspost 1808 bis hin zur Gründung des Deutsch-Österreichischen Postvereins 1850.

  • Hardcover: 392 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0619-1
    Erschienen: 17.10.2006

    39,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über die Autorin

Karin Amtmann studierte Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seit 2005 arbeitet sie dort als Universitätsarchivarin. Promotion 2004.

Auszüge aus Rezensionen

  • Empfehlenswert.

    Heimatglocken (Nr. 1/2007)

  • Karin Amtmann hat durch die komplexe Betrachtungsweise der Geschichte der bayerischen Staatspost in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts ein grundlegendes Werk vorgelegt, das auch für weitere wirtschaftliche, verwaltungswissenschaftliche, rechtliche und politische Forschungen in diesem Zeitraum mit Erfolg heranzuziehen sein wird.

    Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (03/2008)

Ähnliche Bücher

  • Bernhard von Zech-Kleber: Eine Sommerfrische ersten Ranges

    Bernhard von Zech-Kleber

    Eine Sommerfrische ersten Ranges

    Das bayerische Alpenvorland ist seit rund 200 Jahren Sehnsuchtsort und -region für Menschen aus aller Welt. Die Touristen fanden dort u. a. Berge und Seen, Tradition und Brauchtum, Natur und Landschaft, zunächst im Sommer, dann auch im Winter.

  • Anna Kurzhals: „Millionendorf“ und „Weltstadt mit Herz“

    Anna Kurzhals

    „Millionendorf“ und „Weltstadt mit Herz“

    »Weltstadt mit Herz« – »Millionendorf« – »Deutschlands heimliche Hauptstadt« – diese Beinamen für die bayerische Metropole sind weithin bekannt und äußerst populär. Seit vielen Jahrzehnten formen sie ungebrochen die Bilder und Vorstellungen über München in den Köpfen der Einwohner und Besucher.

  • Markus Michalski: Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503)

    Markus Michalski

    Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503)

    Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503) wirkte als universitär ausgebildeter Arzt über 30 Jahre lang in München. Neben seiner Aufgabe als Stadtarzt und als Leibarzt des bayerischen Herzogs Sigismund betreute er diverse Klöster im heutigen Oberbayern sowie andere Personen der gesellschaftlichen Elite.

  • Alexandra Scherrer: Das Französische Generalkonsulat in München 1945–1980

    Alexandra Scherrer

    Das Französische Generalkonsulat in München 1945–1980

    Als Louis Jousset am 15. Februar 1946 seine Tätigkeit als französi-scher Generalkonsul in München aufnahm, lagen die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erst wenige Monate zurück. Doch wie groß schon zu diesem Zeitpunkt sowohl auf französischer als auch auf bayerischer Seite das Bemühen um freundschaftliche Beziehungen...