utzverlag

Utta Bach: Die Gartenkultur am Münchner Hof unter Kurfürst Max Emanuel 1679–1726

Utta Bach

Die Gartenkultur am Münchner Hof unter Kurfürst Max Emanuel 1679–1726

Realisierung – Administration – Botanik

Talent, Disziplin und eine herausragende Reputation – Merkmale, ohne die eine Karriere als Hofgärtner in München nicht möglich war. Das Buch von Utta Bach zeigt, dass im absolutistischen Bayern die Kultur in den Hofgärten von perfekt beherrschten Techniken der »Lustgärtnerey« getragen wurde. Stilsicherheit in allen aktuellen Kunstformen, Pflanzenwissen, Obstbaumkunde und Heilkräuterkenntnisse waren Standard. Die Staatstheorie verlangte Pracht – und bekam Schlösser mit Gärten in und um München, die ihresgleichen suchten. Ein strikter Behördenapparat sorgte für Baulogistik, Personalpolitik und Ausführung der einzigartigen Kunstwerke. Die Hofkanzlisten Kurfürst Max Emanuels wussten die Finanzierungsdetails über seinen Tod hinaus im Nebel zu belassen – die vorliegende Arbeit verschafft hier Einsicht.

Rezension auf »sehepunkte«

  • Hardcover: 276 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0771-6
    Erschienen: 13.10.2008

    54,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 276 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0771-6
    Erschienen: 13.10.2008

Über die Autorin

Utta Bach arbeitet als Landschaftsarchitektin, Historikerin und freie Autorin in Pullach bei München.

Auszüge aus Rezensionen

  • Die verdienstvolle Arbeit stellt zweifelsohne einen Beitrag zur gartengeschichtlichen Grundlagenforschung dar. Die Publikation ist durch die Erschließung des reichhaltigen Quellenmaterials ein wichtiger Baustein für die Gartenkunstforschung.

    Jochen Martz in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 4 [15.04.2010] (15.04.2010)

  • Das Buch biete auch für den schnellen Leser durch eine gute und, übersichtliche Struktur eine wertvolle Informationsquelle. Kaum zu glauben, wie lebendig und spannend die Lektüre geschrieben ist, obwohl sie doch zu einem großen Teil aus dem Studium trockener Rechnungen entstanden ist

    Susanne Karn in »Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde« 2010 (3.9.2010)

Ähnliche Bücher

  • Tanja Kipfelsperger: Die Associationsanstalt Schönbrunn und der Nationalsozialismus

    Tanja Kipfelsperger

    Die Associationsanstalt Schönbrunn und der Nationalsozialismus

    Die vorliegende Studie versucht, die Geschichte der katholischen Pflegeanstalt Schönbrunn zur Zeit des Nationalsozialismus in einem umfassenden Kontext darzustellen. Ausgangsbasis sind bisher nicht veröffentlichte Originalquellen aus dem Archiv der Franziskanerinnen von Schönbrunn.

  • Franz Josef Freiherr von der Heydte (Hrsg.): Wendepunkt 1918

    Franz Josef Freiherr von der Heydte (Hrsg.)

    Wendepunkt 1918

    Selbst 100 Jahre nach dem Ende der Monarchie in Bayern und Deutschland findet der Adel nachhaltig Aufmerksamkeit, auch jenseits der Regenbogenpresse. Es ist deshalb auch von Interesse, der Frage nachzugehen, wie der Adel trotz des Verlustes seiner öffentlichen Vorrechte und des damit verbundenen Bedeutungsverlustes die...

  • Bettina Weißgerber: Die Iranpolitik der Bundesregierung 1974–1982

    Bettina Weißgerber

    Die Iranpolitik der Bundesregierung 1974–1982

    Kaum ein Ereignis hat die internationale Politik der jüngsten Zeit so nachhaltig geprägt wie die Islamische Revolution im Iran im Jahr 1979. Die Auswirkungen dieses Systemwandels waren auch für die Bundesrepublik Deutschland enorm.